Merlin Project 8.3 ist veröffentlicht

Soeben haben wir die Version 8.3 veröffentlicht. Diese kostenlose Aktualisierung ist für Anwender von Merlin Project.
- Arbeiten Sie mit Merlin Project aus dem App Store, wird neue Version wird Ihnen nach der Überprüfung im Mac App Store zur Verfügung gestellt.
- Haben Sie Merlin Project von dieser Webseite geladen, bringen Sie diese Version über den Menübefehl in der App „Nach Aktualisierungen suchen …“ kostenlos auf den neuen Stand.
- Die Version für das iPad und iPhone erscheint automatisch nach der Überprüfung durch Apple im App Store.
Diese Aktualisierungen gelten auch für Merlin Project Express. Die neue Version wird Ihnen nach jeweiliger Überprüfung im Mac App Store oder bei SetApp zur Verfügung gestellt.
Die Mindest-Systemanforderungen können Sie hier nachlesen.
Kano-Modell: Wie man Kundenzufriedenheit misst

Das Kano-Modell hilft Ihnen dabei, Kundenanforderungen zu kategorisieren und zu verstehen, wie diese Anforderungen die Kundenzufriedenheit beeinflussen. Es unterteilt Funktionen und Eigenschaften in drei Kategorien: Grundlegende Merkmale, Leistungsmerkmale und Begeisterungsmerkmale.
RICE-Scoring-Methode
Willkommen zum zweiten Teil unserer dreiteiligen Artikelreihe zu Produktivitätsmethoden. Heute befassen wir uns mit der RICE-Scoring-Methode, einer effektiven Technik zur Bewertung von Projekten und Ideen.
Was ist die RICE-Scoring-Methode?
RICE steht für Reach (Reichweite), Impact (Auswirkung), Confidence (Vertrauen) und Effort (Aufwand). Diese Methode hilft, Projekte und Aufgaben basierend auf quantitativen Kriterien zu bewerten und zu priorisieren.

Was ist die MoSCoW-Methode?

Als Priorisierungstechnik hilft Ihnen die MoSCoW-Methode dabei, Anforderungen in Projekten zu kategorisieren. Der Name leitet sich von den Anfangsbuchstaben der englischen Begriffe Must have, Should have, Could have und Won’t have ab. Diese Kategorien ermöglichen es Ihnen, sich auf die wichtigsten Aufgaben zu konzentrieren.
Agile Methoden im Projektmanagement
Anwendungsbeispiele und Erfolgsgeschichten
In der Welt des Projektmanagements ist Agilität zu einem Schlüsselkonzept geworden, das Organisationen hilft, sich den ständig verändernden Anforderungen des Marktes anzupassen und effektivere Ergebnisse zu erzielen. Agile Methoden wie Scrum, Kanban und Lean bieten flexible Ansätze zur Steuerung von Projekten, die besonders in dynamischen Umgebungen erfolgreich eingesetzt werden können. Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf einige Anwendungsbeispiele und Erfolgsgeschichten dieser agilen Methoden.
Weiterlesen ...