Meine Stammzellspende mit der DKMS Dresden

Ich hätte fast vergessen, dass ich überhaupt typisiert war – bis plötzlich ein Anruf kam, der alles veränderte. So lief meine Stammzellspende bei der DKMS.
Das Pareto-Prinzip im Zeit- und Projektmanagement

Nach dem Pareto-Prinzip stammen 80 % der Ergebnisse aus 20 % des Aufwands. Lesen Sie, wie Sie dieses Prinzip anwenden, um Ihre Aufgaben richtig zu priorisieren.
Vermutlich beginnt Ihr Arbeitstag ähnlich wie meiner: Ich starte mit einer Tasse Kaffee in der Hand, überprüfe meinen Kalender und die E-Mails, die ich über Nacht erhalten habe. Danach erstelle ich meine To-do-Liste und lege die Prioritäten für den Tag fest.
Aber wie entscheiden wir, was Priorität hat? Es gibt viele Methoden, um zu bestimmen, was erledigt werden muss und in welcher Reihenfolge. Häufig wird das Pareto-Prinzip verwendet, um Aufgaben zu bestimmen und zu priorisieren, die die größte Wirkung haben. So steigern Sie Ihre Produktivität.
Weiterlesen ...macOS Tipps: Verbessern des WLAN-Empfangs im Home-Office

Was tun, wenn das Surfen im WLAN nicht optimal funktioniert? Beim Mac gibt es im Betriebssystem versteckte Optionen, um das WLAN auf seine Qualität zu überprüfen.
10 häufige Herausforderungen im Projektmanagement

Ein Projekt zu managen, ist ein bisschen wie das Lösen eines Rubiks Zauberwürfel: Sie müssen mehrere Elemente im Auge behalten und gleichzeitig mehrere verschiedene Ergebnisse sowie die Dauer berücksichtigen. Auf dem Weg werden Sie zwangsläufig auf einige Hindernisse stoßen.
Auch in Projekten treten einige Schwierigkeiten häufiger auf als andere, z. B. in Bezug auf Umfang, Budget, Kommunikation und vieles mehr. 10 der häufigsten Herausforderungen im Projektmanagement stellen wir Ihnen im Folgenden vor und sagen Ihnen, wie Sie diese überwinden können.
Weiterlesen ...Home Office: Unsere Tipps & Tricks aus über 20 Jahren Remote-Work-Expertise

In den vergangenen 20 Jahren hat die Beliebtheit des Home Office ihre Höhen und Tiefen erlebt. Doch die Vorteile des Arbeitens aus der Ferne sprechen für sich.
Remote-Arbeit wurde während der Pandemie quasi über Nacht zum Standard. Viele Unternehmen hatten anfangs Schwierigkeiten. Mit der Zeit erkannten sie jedoch echte Vorteile. Ein Bericht zeigt, dass 90 % der Unternehmen inzwischen flexible Arbeitsoptionen anbieten. Dennoch arbeiten nur 61 % der Projektprofis mindestens einmal pro Woche remote "PMI Pulse of the Profession 2024 Report", Seite 15. Manche Führungskräfte drängen auf eine Rückkehr ins Büro. Doch viele Mitarbeitende sagen, dass hybride oder vollständig entfernte Arbeitsmodelle am besten funktionieren. Unsere Erfahrung zeigt, dass Remote-Arbeit die Produktivität steigern kann, wenn sie richtig gemanagt wird.
Aber die Meinungen gehen auseinander: Nur 25 % der Führungskräfte auf höchster Ebene halten Remote-Arbeit für effektiver als Vor-Ort-Arrangements, während 33 % der Projektmanager dieser Meinung sind "PMI Pulse of the Profession 2024 Report", Seite 16. Experten nennen diese Lücke „Produktivitäts-Paranoia“. Klare Strategien und regelmäßige Kommunikation helfen, sie zu schließen. In diesem Leitfaden sprechen wir über unsere eigenen Erkenntnisse aus über 20 Jahren Remote-Arbeit.
Weiterlesen ...