Was ist ein MVP – ein Minimum Viable Product?

Heute folgt mal wieder ein vorsichtiger Blick in unsere Zauberküche. Ich möchte aufzeigen, wie wir neue Entwicklungsprojekte angehen. Dabei gibt es für uns zwei unterschiedliche Ansätze.
Wir bauen die App einfach
Wenn der Umfang einer neuen App sehr überschaubar ist, kann man das Risiko der Entwicklung gut einschätzen. Die Kosten sind gering, weil zum Beispiel nur ein Entwickler für eine kurze Zeit (weniger als einen Monat) daran arbeitet. In diesem Fall definieren wir einen Funktionsumfang, die App wird gebaut und raus an die Öffentlichkeit damit. So war das der Fall bei den Telefonnotizen, den Meetingkarten und auch bei Herein.
Der Funktionsumfang ist für „mal eben bauen“ zu groß
Manchmal kann man bei ersten Diskussionen zu einer neuen App sofort erkennen, dass dieser Umfang die Grenze des Personen-Monats überschreiten wird. Oder – wie bei Merlin Project – das Produkt ist von strategischer Bedeutung. In diesem Fall reden wir von einem Risiko-Investment und hier gehen wir natürlich entsprechend vorsichtiger vor.
Weiterlesen ...Merlin Project 8.1.5 ist veröffentlicht

Soeben haben wir die Version 8.1.5 veröffentlicht. Diese kostenlose Aktualisierung ist für Anwender von Merlin Project.
- Arbeiten Sie mit Merlin Project aus dem App Store, wird neue Version wird Ihnen nach der Überprüfung im Mac App Store zur Verfügung gestellt.
- Haben Sie Merlin Project von dieser Webseite geladen, bringen Sie diese Version über den Menübefehl in der App „Nach Aktualisierungen suchen …“ kostenlos auf den neuen Stand.
- Die Version für das iPad und iPhone erscheint automatisch nach der Überprüfung durch Apple im App Store.
Diese Aktualisierungen gelten auch für Merlin Project Express. Die neue Version wird Ihnen nach jeweiliger Überprüfung im Mac App Store oder bei SetApp zur Verfügung gestellt.
Die Mindest-Systemanforderungen können Sie hier nachlesen.
Neue Netzplan-Darstellung in den Vorlagen

Auch wenn es bei uns im Sommer immer etwas ruhiger ist, passiert sehr viel im Hintergrund. Zum einen müssen wir die ganzen Überraschungen, die uns Tim Cook und sein Team auf der WWDC gebracht haben umsetzen. Zum anderen bietet diese Zeit endlich die Gelegenheit, die Themen anzugehen, die sonst immer gerne weiter nach hinten geschoben werden. Ja auch wir können prokrastinieren 😉.
Den Anfang macht heute eine neue Darstellung für den Netzplan. Gemeinsam mit unserer geschätzten Partnerin Kathrin Lamm haben wir am Bubble-Diagramm gearbeitet.
In ihrem Blog hat sie einen interessanten Artikel zur Bedienung der neuen Netzplan-Darstellung veröffentlicht.
Accelerate@HHL 2022: Das Verlassen meiner Komfortzone

Wer mich kennt weiß, dass ich schon 20 Jahre ProjectWizards mache und fast 18 Jahre Merlin Project. So kann sich jeder sehr einfach vorstellen, dass ich eine Menge Leute im Business kenne. Ganz gleich, ob ich auf einer Apple-Veranstaltung, oder einem Projektmanagement-Event erscheine, treffe ich direkt am Eingang bereits die ersten bekannten Personen. Das ist schön, gibt ein gutes Gefühl und es macht Spaß. So weiß ich, dass sich die jahrelange Arbeit ausgezahlt hat und das aufgebaute Netzwerk funktioniert. Denn man hilft sich untereinander, man tauscht sich aus. Und selbst ohne direktem Geschäft miteinander – in irgendeiner Form zahlt es sich früher oder später für beide aus.
Aber ich muss auch gestehen, nach 20 Jahren wird man bequemer. Man sucht sich nur noch Events aus, von denen man weiß, dass dort etwas gehen wird – was auch immer. Und diese Komfortzone wurde für mich immer größer. Natürlich haben während Covid-19 keine Reisen stattgefunden, und auch der Drang zu Online-Meetings der Community wurde immer mehr unterdrückt. Ich merkte, wie ich immer bequemer wurde. Und dann kam die Gelegenheit: Accelerate@HHL 2022!
Weiterlesen ...Mit Merlin Project in der Deutschen Bahn

„Ich bin mit der Deutschen Bahn nicht kompatibel“, so lautete viele Jahre meine Antwort, wenn ich auf die Wahl meines Reisemittels angesprochen wurde. Ich konnte nicht einmal genau sagen, wie lange meine letzte Bahnfahrt her ist, aber es mögen irgendetwas zwischen 10 und 15 Jahren sein.
Kürzlich ergab es sich jedoch, dass ich eine Geschäftsreise nur mit der Bahn vernünftig durchführen konnte. Und damit meine ich eine Kombination aus Zeit und Geld. Also habe ich mutig diese Option gewählt und bin das Abenteuer eingegangen.
Über den Zeitraum von 3 Tagen bin ich von Osnabrück nach Stuttgart, weiter nach München und von dort zurück nach Osnabrück gefahren. Ich habe auf dieser Reise sehr viel gelernt. Manche alten Vorurteile wurden bestätigt, viele aber auch revidiert. Hier ein paar meiner Erkenntnisse:
Weiterlesen ...