Agile Transformation im Projektmanagement

Die Einführung agiler Methoden und die damit verbundene Transformation der Projektmanagement-Kultur können eine Herausforderung darstellen. Diese Umstellung eines traditionellen, sequentiellen Projektmanagements auf eine agile Vorgehensweise wird als agile Transformation bezeichnet.
Bereits in einem früheren Blog-Artikel haben wir uns mit dem Thema befasst was agile Softwareentwicklung ist. Agile Methoden, wie Scrum, Kanban oder Extreme Programming (XP), sind darauf ausgerichtet, schnell auf Änderungen im Projektumfeld reagieren zu können, indem sie iterative und inkrementelle Ansätze nutzen.
Weiterlesen ...Diversität und Inklusion im Projektmanagement

Diversität und Inklusion sind Begriffe, die im Zusammenhang mit der Förderung von Vielfalt und Gleichberechtigung in unserer Gesellschaft verwendet werden.
Diversität bezieht sich dabei auf die Vielfalt von Personen, die in einer bestimmten Gruppe oder Organisation vertreten sind. Dies schließt ihre Unterschiede in Bezug auf Geschlecht, Alter, Rasse, ethnische Herkunft, sexuelle Orientierung, Religion, Bildung, sozioökonomischen Status und vieles mehr ein.
Durch Inklusion wiederum schaffen Sie eine Umgebung, in der alle Mitglieder einer Gruppe oder Organisation respektiert, anerkannt und unterstützt werden - unabhängig von ihren individuellen Unterschieden. Inklusion geht dabei über bloße Toleranz hinaus. Alle Mitglieder sollen aktiv beteiligt und integriert werden.
Diversität ist also das „Was“ und Inklusion das „Wie“.
Gemeinsam umgesetzt schaffen Sie eine Umgebung, in der die Vielfalt der Menschen respektiert und wertgeschätzt wird. Dies stellt sicher, dass alle Mitglieder gleichberechtigt sind und eine faire Behandlung erfahren - unabhängig von ihren Unterschieden.
Weiterlesen ...Nachhaltigkeit im Projektmanagement

Lange Zeit wurde es ignoriert, oder nur den "Ökos" zugeschrieben, aber mittlerweile sollte jedem klar sein, dass es uns alle angeht: Nachhaltigkeit
Bei der Nachhaltigkeit geht es um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten. Es bedeutet, dass wir unsere Bedürfnisse erfüllen, ohne die Ressourcen für zukünftige Generationen zu erschöpfen oder die Umwelt zu schädigen. Wir alle müssen uns bemühen, erneuerbare Ressourcen zu nutzen, Emissionen zu reduzieren, Abfälle zu minimieren und insgesamt verantwortungsbewusst zu handeln.
Nachhaltigkeit im Projektmanagement
Auch im Projektmanagement ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Aspekt. Viele Projekte haben Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft. Sie sollten so geplant und durchgeführt werden, dass sie ökologisch, ökonomisch und sozial verantwortungsbewusst sind und langfristig positive Auswirkungen haben.
Weiterlesen ...Lean Management im Projektmanagement

Lean Management ist eine Methode zur Optimierung von Prozessen, um Verschwendung zu minimieren und effizientere Ergebnisse zu erzielen. Die Lean-Philosophie geht davon aus, dass der Kunde nur für die Wertschöpfung zahlt und nicht für Verschwendung oder unnötige Prozesse.
Angewandt auf das Projektmanagement bedeutet das, dass alle Prozesse und Aktivitäten, die keinen Wert für den Kunden schaffen, identifiziert und eliminiert werden sollten. Projekte werden also verschlankt. Zeit und Ressourcen sollen eingespart werden, um den Kundennutzen und auch den Projekterfolg zu maximieren. Ein wichtiger Grundsatz ist dabei die kontinuierliche Verbesserung (Continuous Improvement). Dies bedeutet, dass Prozesse kontinuierlich überwacht und verbessert werden, um die Effektivität und Effizienz zu steigern. Diese Methode wird auch Lean Project Management genannt.
Weiterlesen ...Das Paretoprinzip im Zeit- und Projektmanagement

Ihr Arbeitstag beginnt sicherlich ähnlich wie meiner: Ich starte mit einer Tasse Kaffee in der Hand, checke meinen Kalender und die über Nacht eingegangenen E-Mails. Dann erstelle ich meine ToDo-Liste und priorisiere die Aufgaben für den Tag.
Es gibt viele Techniken, um zu entscheiden, was in welcher Reihenfolge erledigt werden muss. Häufig verwendet ist das Paretoprinzip, um Aufgaben zu bestimmen und zu priorisieren, die die größten Auswirkungen haben. So steigern Sie Ihre Produktivität.
Weiterlesen ...