10 häufige Herausforderungen im Projektmanagement

Ein Projekt zu managen, ist ein bisschen wie das Lösen eines Rubiks Zauberwürfel: Sie müssen mehrere Elemente im Auge behalten und gleichzeitig mehrere verschiedene Ergebnisse sowie die Dauer berücksichtigen. Auf dem Weg werden Sie zwangsläufig auf einige Hindernisse stoßen.
Auch in Projekten treten einige Schwierigkeiten häufiger auf als andere, z. B. in Bezug auf Umfang, Budget, Kommunikation und vieles mehr. 10 der häufigsten Herausforderungen im Projektmanagement stellen wir Ihnen im Folgenden vor und sagen Ihnen, wie Sie diese überwinden können.
Weiterlesen ...Home Office: Unsere Tipps & Tricks aus über 20 Jahren Remote-Work-Expertise

In den vergangenen 20 Jahren hat die Beliebtheit des Home Office ihre Höhen und Tiefen erlebt. Doch die Vorteile des Arbeitens aus der Ferne sprechen für sich.
Remote-Arbeit wurde während der Pandemie quasi über Nacht zum Standard. Viele Unternehmen hatten anfangs Schwierigkeiten. Mit der Zeit erkannten sie jedoch echte Vorteile. Ein Bericht zeigt, dass 90 % der Unternehmen inzwischen flexible Arbeitsoptionen anbieten. Dennoch arbeiten nur 61 % der Projektprofis mindestens einmal pro Woche remote "PMI Pulse of the Profession 2024 Report", Seite 15. Manche Führungskräfte drängen auf eine Rückkehr ins Büro. Doch viele Mitarbeitende sagen, dass hybride oder vollständig entfernte Arbeitsmodelle am besten funktionieren. Unsere Erfahrung zeigt, dass Remote-Arbeit die Produktivität steigern kann, wenn sie richtig gemanagt wird.
Aber die Meinungen gehen auseinander: Nur 25 % der Führungskräfte auf höchster Ebene halten Remote-Arbeit für effektiver als Vor-Ort-Arrangements, während 33 % der Projektmanager dieser Meinung sind "PMI Pulse of the Profession 2024 Report", Seite 16. Experten nennen diese Lücke „Produktivitäts-Paranoia“. Klare Strategien und regelmäßige Kommunikation helfen, sie zu schließen. In diesem Leitfaden sprechen wir über unsere eigenen Erkenntnisse aus über 20 Jahren Remote-Arbeit.
Weiterlesen ...Der Bauzeitenplan als Werkzeug zur Terminplanung im Bauprojekt

Visualisieren Sie Bauzeiten mit einem Bauablaufplan. Doch auf welche Art sollten Bauleiter wann zurückgreifen und wie verbindlich ist ein Bauzeitenplan?
Der Bauzeitenplan (Baukalender) unterstützt Bauleiter bei der Koordination des Bauablaufs. Er sorgt dafür, dass die Arbeiten der Gewerke reibungslos und ohne lange Pausen ineinander übergehen. Bauleiter tragen alle notwendigen Eintragungen ein, um einen gesicherten Zeitablauf zu gewährleisten. Abweichungen verursachen oft hohe Kosten. In diesem Artikel gehen wir auf 3 der wichtigsten Fragen für Bauprojekte ein:
Weiterlesen ...Veranstaltungsplanung mit Erfolg!

Jede Veranstaltung verdient Erfolg, und alles beginnt mit kluger Planung. Entdecken Sie diese 7 Expertentipps und Tricks, um Ihre Veranstaltung zu verbessern und unvergesslich zu machen!
Projekt relevante Begriffe, die Sie kennen sollten

Diese von dem bekannten Unternehmensberater Peter Drucker verfasste Weisheit ist nicht nur, aber vor allem für Projektmanager relevant. Bei effektivem Projektmanagement geht es darum, die Unordnung zu durchbrechen und sich auf die Dinge zu konzentrieren, die den größten Einfluss auf das Endergebnis des Projekts haben. Die Grundpfeiler, die Ihr Projekt aufrecht erhalten. Es nützt nichts, die Details zu optimieren, wenn Ihr Kernprozess fehlerhaft ist.
Folgende Dinge sollten Sie hierbei beachten:
Weiterlesen ...