Merlin Project: Inhalte differenzieren #4
Teil 4: Filter - Ansichtstyp berücksichtigen

Sie planen Ihre Projekte mit Merlin Project und haben bereits unsere Inhalte differenzieren-Blog-Serie verfolgt.
Mit diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie die in einer Strukturplan-Ansicht gesetzten Tags auch in dem Ansichtstyp Zuweisungen nutzen können und welche Optionen bzw. unterschiedlichen Vorgehensweisen bei der Definition von Filtern dafür erforderlich sind.
Weiterlesen ...Visuelles Projektmanagement

Merlin Project ist durch und durch eine professionelle Anwendung für das Projektmanagement. Somit bietet es eine große Unterstützung für die Anpassung von Darstellungen und diversen Visualisierungen Ihrer Projekte.
Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag welche wichtige Rolle die Visualisierung von Projekten hat.
Weiterlesen ...Was ist ein MVP – ein Minimum Viable Product?

Heute folgt mal wieder ein vorsichtiger Blick in unsere Zauberküche. Ich möchte aufzeigen, wie wir neue Entwicklungsprojekte angehen. Dabei gibt es für uns zwei unterschiedliche Ansätze.
Wir bauen die App einfach
Wenn der Umfang einer neuen App sehr überschaubar ist, kann man das Risiko der Entwicklung gut einschätzen. Die Kosten sind gering, weil zum Beispiel nur ein Entwickler für eine kurze Zeit (weniger als einen Monat) daran arbeitet. In diesem Fall definieren wir einen Funktionsumfang, die App wird gebaut und raus an die Öffentlichkeit damit. So war das der Fall bei den Telefonnotizen, den Meetingkarten und auch bei Herein.
Der Funktionsumfang ist für „mal eben bauen“ zu groß
Manchmal kann man bei ersten Diskussionen zu einer neuen App sofort erkennen, dass dieser Umfang die Grenze des Personen-Monats überschreiten wird. Oder – wie bei Merlin Project – das Produkt ist von strategischer Bedeutung. In diesem Fall reden wir von einem Risiko-Investment und hier gehen wir natürlich entsprechend vorsichtiger vor.
Weiterlesen ...Wann Sie Ihrem Projekt den Stecker ziehen sollten

Kürzlich erschien in unserer Lokalzeitung ein Artikel, der über die Schließung eines Restaurants nur wenige Monate nach dessen Eröffnung berichtete. Als Gründe gab der Betreiber an, dass trotz des positiven Feedbacks seitens der Gäste, der Restaurantbetrieb nicht absehbar ertragreich sein wird. Bedingt wird dies durch den allgemeinen Preisanstieg und die damit verbundene Kostenexplosion.
Sicherlich ist dies nur ein Fall unter vielen. Ein Projekt wird hier beendet, da der Betreiber in der aktuellen Situation keine Zukunft sieht. Aber wann ist es an der Zeit ein Projekt als gescheitert anzusehen und es zu beenden? Reicht es aus, dass das Budget aufgebraucht ist? Sollte es erst aufgegeben werden, wenn das Projektziel nicht erreicht werden kann?
Weiterlesen ...Ressourcenplanung im Projektmanagement

Merlin Project ist durch und durch eine professionelle Anwendung für das Projektmanagement. Somit bietet es eine vollständige Unterstützung für die Planung und den Einsatz von Ressourcen in Ihren Projekten.
Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag, was überhaupt Ressourcen im Projektmanagement sind und wieso Ressourcenplanung eine wichtige Rolle in Ihren Projekten spielt.
Weiterlesen ...