Projektmanagement mit etwas Magie
Planen, steuern und realisieren Sie Projekte effizient. Merlin Project für macOS und iOS
Müssen Sie viele gleichartige Informationen überblicken und drohen dabei den Überblick zu verlieren, ist es hilfreich sie mit Hilfe einer Vier-Felder-Matrix zu visualisieren und so einfacher bewerten zu können.
Ordnen Sie dazu in einem Achsenkreuz in 2 Dimensionen ein. Natürlich können vier Felder nicht alle Probleme lösen, haben aber eine Menge Vorteile:
Es gibt verschiedene Bespiele, wo eine Vier-Felder-Matrix eingesetzt wird:
Project Prioritisation
Eisenhower Matrix
Stakeholder Matrix
Risk Matrix
SWOT Analysis
Ansoff Matrix
Portfolio Analysis
Eine einfache Vier-Felder-Matrix ist eine gute Basis für die Bewertung von Projekten. Es werden notwendige Ressourcen mit dem zu erwartenden, daraus resultierenden Auswirkungen in Zusammenhang gesetzt.
Projekte werden dabei als Cash Cows, Stars, Poor Dogs oder Fragezeichen klassifiziert.
Einer der Klassiker im Zeitmanagement ist die Eisenhower-Matrix. Sie stellt Wichtigkeit und Dringlichkeit gegenüber. Aufgaben werden danach priorisiert was wichtig und unwichtig, dringend und nicht dringend ist.
Die Stakeholderanalyse ermittelt die für ein Vorhaben, ein Projekt oder eine Produktentwicklung wichtigsten Stakeholder mit ihrem Interesse, ihrer Macht, ihrer Haltung und ihrem Einfluss. Die Stakeholder-Matrix visualisiert diese Stakeholder relativ zueinander unter Berücksichtigung Ihres Einflusses und Ihres Interesses.
Was für Stakeholder gilt, passt auch zu Risiken. Sie erhalten einen einen anschaulichen Überblick über die Risikosituation Ihres Projekts indem Sie die Eintrittswahrscheinlichkeit den Auswirkungen der Risiken gegenüberstellen.
Einen besseren Überblick erhält man je feiner die Matrix gegliedert wird. Oft wird für die Darstellung dann mit den Farben grün (geringe Wahrscheinlichkeit und kleine Auswirkungen) über gelb bis rot (hohe Wahrscheinlichkeit und große Auswirkungen) dargestellt.
Die SWOT-Analyse hilft dabei, ein Bild des Unternehmens oder Projektteams zu zeichnen. Dabei werden die Stärken (Strengths), Schwächen (Weaknesses), Chancen (Opportunities) und Risiken (Threats) in eine Matrix einsortiert.
Bei der Produkt-Markt- oder Ansoff-Matrix werden Märkte und Produkte genau unter die Lupe genommen und visuell dargestellt. Entscheidungsträger können so eine auf Wachstum ausgerichtete Zukunftsstrategie für ihr Unternehmen entwickeln.
Die Portfolio-Analyse der Boston Consulting Group (BCG-Matrix) verwendet zwar die gleiche Gegenüberstellung wie bei der Projektpriorisierung, zieht daraus jedoch Schlüsse für die weitere Unternehmensstrategie. Produkte werden dabei nach ihrem Lebenszyklus in die vier Felder Cash Cows, Stars, Poor Dogs oder Fragezeichen einsortiert und es werden relativer Marktanteil und Marktwachstum betrachtet.
Natürlich können die vier Felder nicht alle Probleme lösen. Teilweise ist es sogar sinnvoller mit mehr Feldern zu arbeiten um einen noch feineren Überblick zu erhalten. Eine Matrix stellt jedoch komplexe Sachverhalte einfach dar und ist eine gute Ausgangsbasis für tiefergehende Analysen.
Ihre Ideen, unsere Magie – Projekte einfach verwirklichen!
Jetzt 30 Tage kostenlos testen.