Projektmanagement mit etwas Magie
Planen, steuern und realisieren Sie Projekte effizient. Merlin Project für macOS und iOS
Jeder sollte lernen, Probleme zu lösen, da dies sowohl im privaten als auch im beruflichen Leben wichtig ist. Probleme treten überall um uns herum auf und viele Menschen reagieren mit spontanen Emotionen. Stattdessen kann der effektive Einsatz von Problemlösungsfähigkeiten zu rationalem Denken führen, das Bestandteil eines jeden erfolgreichen Unternehmens ist. Helfen Sie Ihrem Team Strategien zu entwickeln und so schnell auf etwaige Hindernisse zu reagieren, die Ihren Projektzielen entgegenstehen.
Nach Erkennen des Problems, muss das Team mögliche Vorgehensweisen bestimmen, und dann die beste davon zur Lösung des Problems auswählen. Zweck einer Problemlösungsübung ist es, die Stärken der Teammitglieder zu erkennen, und Fähigkeiten und Strategien rund um die Komplexitäten der Problemlösung aufzubauen — und gleichzeitig mit Ihrem Team Spaß zu haben!
Wir haben 14 Übungen zur Problemlösung für Teams zusammengestellt, die helfen, komplexe Probleme besser zu lösen. Ganz nebenbei fördern die Übungen auch die Zusammenarbeit, den Zusammenhalt und die Kommunikation im Team.
Sie benötigen: rohe Spaghetti, Kreppband, Bindfaden und Marshmallows
Teilen Sie die Teilnehmer in mehrere Teams auf und bitten Sie sie, aus den zur Verfügung gestellten Materialien innerhalb von 15 Minuten einen möglichst hohen, selbststehenden Turm zu bauen. Der Marshmallow soll oben auf dem Turm platziert werden. Es gewinnt das Team, mit dem höchsten Turm. Diese Übung fördert die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt im Team.
Sie benötigen: verschiedene Gegenstände
Teilen Sie die Teilnehmer in zwei Teams und händigen Sie jedem Team eine Aufgabenliste aus. Die Schwierigkeit der Aufgaben steigert sich im Verlauf. Beginnen Sie mit der einfachsten Aufgabe und setzen Sie die schwierigste Aufgabe ans Ende der Liste. Mögliche Aufgaben sind:
Sie benötigen: verschiedene Gegenstände
Verstecken Sie mehrere Gegenstände in einem Raum, wobei jeder einen Hinweis auf den nächsten Gegenstand enthält. Teilen Sie die Teilnehmer in zwei Teams und händigen Sie jedem Team eine Liste der zu suchenden Gegenstände aus. Bitten Sie sie auf eine Schnitzeljagd zu gehen und jeden einzelnen Gegenstand zu finden. Jeder Gegenstand, den sie gefunden haben, liefert einen Hinweis auf einen weiteren, bis die komplette Liste abgearbeitet ist. Das Team, das als erstes alle Gegenstände gefunden hat, gewinnt.
Sie benötigen: 1 Karton Eier sowie einige Baumaterialien (Zeitungen, Strohhalme, Klebeband, Frischhaltefolie, Luftballons, Gummibänder, Eisstiele usw.)
Jedes Team erhält ein Ei und wählt sich etwas aus den Baumaterialien aus, um daraus innerhalb von 20 Minuten einen Träger für das Ei zu konstruieren, so dass das Ei gegen Bruch geschützt ist. Jetzt lassen Sie jeden Ei-Träger von einem Vorsprung herunterfallen (von einem hohen Tisch oder aus einer anderen Etage) um zu sehen, wessen Träger das Ei schützt. Bleiben mehrere Eier heile, steigern Sie die Fallhöhe, bis nur ein Ei übrig ist. Diese Übung fördert die Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung.
Eine weitere Übung, die die Zusammenarbeit im Team verbessern kann, ist das Entkommen aus einem versperrten Raum. Für diese Übung brauchen Sie ein Seil, einen Schlüssel, einen Raum und ein paar Hinweise oder Rätsel. Sperren Sie die Teammitglieder in einen Raum und bitten Sie sie, Hinweise zu finden, die im Raum versteckt sind. Ein Hinweis führt zum nächsten und mit dem letzten finden sie den Schlüssel um des Raum zu verlassen.
Professionelle Escape Rooms gibt es mittlerweile übrigens in vielen Städten.
Geben Sie Ihrem Team folgendes Szenario vor: Sie sind im Büro gestrandet, die Türen sind verschlossen. Türen zertrümmern oder Fenster einschlagen ist keine Option. Das Team hat nun 30 Minuten Zeit, um zu entscheiden, welche 10 Gegenstände sie im Büro für das Überleben benötigen; in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit. Ziel des Spiels ist es, dass sich alle am Ende der Zeit auf 10 Gegenstände und eine Rangliste geeinigt haben.
Sagen Sie den Teammitgliedern, dass sie horizontal in Pyramidenform stehen sollen. Jetzt zwingen Sie sie, die Basis und den Scheitelpunkt der Pyramide zu drehen, indem Sie einfach drei Personen bewegen. Es ist eine großartige Übung, besonders wenn man viele kleine Teams im Wettbewerb hat. Es wird deutlich zeigen, welches Team besser darin ist, eine umgekehrte Pyramide schneller zu erstellen. Das Team, das das macht, gewinnt. Diese Übung trägt zur Anpassungsfähigkeit und Zusammenarbeit bei.
Bei dieser Aktivität werden alle Gegenstände wie Stühle, Wasserflaschen, Säcke und Kartons in einem leeren Raum so verteilt, dass die Teilnehmer nicht von einem Ende des Raumes zum anderen gelangen können ohne diesen ausweichen zu müssen. Jedes Team besteht aus zwei Mitgliedern von dem einem die Augen verbundenen werden. Die Person, die alles sieht, sollte ihrem blinden Partner durch Anweisungen von einem Ende des Raumes zum anderen dirigieren, ohne eines der Objekte zu berühren. Diese Übung verbessert die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern.
Sie benötigen: verschiedenes Baumaterial (Folie, Klebeband, Bindfaden), einen elektrischen Ventilator und eine Augenbinde.
Bilden Sie fünfköpfige Teams und lassen Sie jedes Team einen Leiter wählen, der sie führt. Jedes Team soll nun innerhalb von einer halben Stunde mit dem Baumaterial einen Unterschlupf bauen. Die Leiter können ihren Teams nicht physisch helfen, weil sie 'Erfrierungen' haben. Auf der anderen Seite haben die Teammitglieder Schneeblindheit. Nach Ablauf der 30 Minuten schalten Sie den Ventilator ein, um zu sehen, welcher Unterschlupf weggeblasen wird und welcher nicht. Das Team, das einen Unterstand baut, der dem Wind des Ventilators stand hält, gewinnt. Diese Übung verbessert Ihre Entscheidungsfähigkeit und zeigt Ihrem Team, wie es sich an die verschiedenen Situationen anpassen kann.
Alle Teilnehmer bilden einen Kreis. Jetzt nimmt jeder zwei andere Personen, die jedoch nicht direkt neben ihm stehen, an die Hand. Wenn alle auf diese Weise verknotet sind, soll der Knoten gelöst und ein vollkommener Kreis gebildet werden. Jedoch dürfen die beiden Hände beim Entwirren nicht losgelassen werden. Solche Gruppenübungen zur Problemlösung helfen Ihrem Team, sich an die jeweilige Situation anzupassen.
Sie benötigen: Seil - alternativ eine Decke oder ein Band
Diese Übung fördert die Anpassungsfähigkeit des Teams. Markieren Sie mit dem Seil eine Form in der alle Teilnehmer ausreichend Platz haben. Das Team stellt sich dort hinein. Verkleinern Sie langsam die Fläche. Alle Teilnehmer werden zusammenarbeiten müssen, um herauszufinden, wie jeder innerhalb der schrumpfenden Grenzen bleiben kann.
Sie benötigen: Legosteine
Teilen Sie alle in kleine Teams mit 2 oder mehr Mitgliedern auf. Wählen Sie einen Spielleiter aus, der zu keinem Team gehört und innerhalb von 10 Minuten etwas aus Legosteinen baut. Die anderen Teams müssen dann innerhalb von 15 Minuten dieses Gebilde genau nachbauen (einschließlich Größe und Farbe) — wobei es jedoch nur ein Mitglied aus jeder Gruppe ansehen darf. Dieses Mitglied muss einen Weg finden, seinem Team die Größe, Farbe und Form des Gebildes zu vermitteln. Es darf jedoch nicht bei Bau helfen, oder das Gebilde seines Teams berühren. Diese Übung unterstreicht die Bedeutung einer klaren Kommunikation.
Sie benötigen: Kreide, Seil, Klebeband oder Papier (etwas, um eine Fläche zu markieren)
Anweisung: Teilen Sie Ihre Gruppe in zwei Teams ein und reihen Sie sie von vorne nach hinten so auf, dass sie einander gegenüberstehen. Mit der Kreide, dem Klebeband, Seil oder dem Papier (abhängig von der Spielfläche) markieren Sie für jede Person ein Quadrat, auf dem sie steht, und zwischen den beiden Reihen eine einzige weitere leere Fläche. Ziel ist es, dass die beiden gegenüberstehenden Reihen die Plätze wechseln. Dabei sind die Bewegungsmöglichkeiten wir folgt eingeschränkt:
„Dumme“ Ideen sind manchmal die besten Ideen. Bitten Sie alle, sich die dümmste Lösung für das vorhandene Problem auszudenken. Nachdem Sie auf diese Weise eine lange Liste erstellt haben, gehen Sie sie durch und suchen eine aus, die eventuell doch nicht so dumm ist. Diese Übung unterstützt das schelle Lösen eines Problems.
Anstelle die einzelnen Lösungsansätze in eine lange Liste zu packen, können Sie dies natürlich auch in einer Mindmap sammeln. So können Sie gleich nach Brainstorming an die Umsetzung machen.
Ihre Ideen, unsere Magie – Projekte einfach verwirklichen!
Jetzt 30 Tage kostenlos testen.