Projektmanagement mit etwas Magie
Planen, steuern und realisieren Sie Projekte effizient. Merlin Project für macOS und iOS
PERT-Diagramme sind ein grundlegendes Projektmanagement-Tool, um Projektaktivitäten zu organisieren, zu terminieren und zu koordinieren. Erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile dieser Methode.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein PERT-Diagramm?
Vor- und Nachteile eines PERT-Diagramms
Die Kernmethode von PERT zur Zeitplanung
Schritt-für-Schritt: So erstellen Sie ein PERT-Diagramm
Wann sollte man ein PERT-Diagramm vs. andere Tools verwenden?
Beispiel: Berechnung der Dauer mit PERT
Praktische Tipps
Fazit
Ein PERT-Diagramm (Program Evaluation and Review Technique) ist ein Projektmanagement-Tool, das die Aktivitäten eines Projekts, ihre logischen Abhängigkeiten und ihre zeitliche Abfolge visualisiert. Es geht über den Projektstrukturplan (PSP) hinaus, indem es nicht nur die Beziehungen zwischen Aufgaben, sondern auch die Reihenfolge hervorhebt, in der sie ausgeführt werden sollten. Dadurch können Projektmanager den kritischen Pfad (d. h. die Aufgabenfolge, die direkt die Gesamtprojektdauer beeinflusst) und mögliche Zeitpuffer (Slack) identifizieren.
Tipp: Entdecken Sie den Merlin Project Learning Path für weitere Tipps & Tricks im Projektmanagement
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Die Erstellung macht es erforderlich, das gesamte Projekt statt nur einzelner Teilbereiche zu durchdenken. So werden offene Punkte sichtbar. | Die Erstellung ist relativ komplex. |
Der Netzplan liefert eine aussagekräftige Übersicht über alle Projektaktivitäten und ihre wechselseitigen Abhängigkeiten. | Die Darstellung erfordert eine Einarbeitung, um den Informationsgehalt vollständig zu verstehen. |
Der Plan kann leicht aktualisiert werden. | Je detaillierter der Netzplan, desto höher der Aufwand, um Planungsfehler zu vermeiden. |
Eine relativ exakte Terminplanung und damit eine mögliche Kostenersparnis sind erreichbar. | Die Methode ist für kleinere Projekte überdimensioniert. |
Engpässe (kritischer Pfad und Puffer) sind leicht zu erkennen. | |
Der Netzplan kann unabhängig von zeitlichen Annahmen erstellt werden. | |
Das Diagramm ist ein übersichtliches Kommunikationsmittel für Projektverantwortliche. |
Tipp: Netzplantechniken (einschließlich PERT-Diagrammen) eignen sich besonders für größere oder komplexe Projekte. Für einfachere oder kürzere Vorhaben können agile PM-Methoden mit Kanban-Boards oder Gantt-Diagramme praktikabler und weniger zeitintensiv sein.
Ein Hauptmerkmal der PERT-Methode ist die Zeitschätzung für Aufgaben anhand dreier Werte. Anstatt nur eine einzige Zeitangabe zu nutzen, bedient sich PERT einer Drei-Punkt-Schätzung, um Unsicherheiten abzudecken:
Auf Basis dieser drei Schätzungen berechnet PERT eine erwartete Dauer (TE) pro Aktivität, üblicherweise mit der Formel:
TE = (O + 4M + P) / 6
Man kann ebenfalls die Varianz oder Standardabweichung für jede Aufgabe berechnen, um die Wahrscheinlichkeit für eine rechtzeitige Fertigstellung abzuschätzen. Moderne Projektmanagement-Software (z. B. Merlin Project) übernimmt diese Kalkulationen oft automatisch.
Obwohl viele PM-Tools viel Automatisierung bieten, ist es ratsam, den Prozess zu kennen:
Alle Aufgaben identifizieren
Abhängigkeiten definieren
Dauer schätzen
Diagramm erstellen
Kritischen Pfad ermitteln
Zeitpuffer hinzufügen
Überprüfen & Aktualisieren
Im Projektmanagement existieren zahlreiche Tools, jeweils passend für unterschiedliche Projektarten und -größen:
Wichtiger Hinweis: PERT lässt sich in hybride Ansätze integrieren. Manche Teams kombinieren eine PERT-Übersicht mit Kanban- oder Scrum-Boards für die tägliche Aufgabensteuerung.
Nehmen wir an, Sie haben die Aufgabe: Prototyp entwickeln
Formel:
TE = (O + 4M + P) / 6
TE = (5 + 4*8 + 14) / 6
TE = (5 + 32 + 14) / 6 = 51 / 6 ≈ 8,5 Tage
Damit sollten Sie ca. 8,5 Tage einkalkulieren. In vielen PM-Tools können Sie alle drei Werte hinterlegen – die Berechnung erfolgt automatisiert.
Ein PERT-Diagramm ist weitaus mehr als ein statisches Schema – es ist ein strategisches Planungswerkzeug, das hilft, komplexe Projekte zu durchdenken, den kritischen Pfad zu bestimmen und Unsicherheiten bei der Zeitplanung zu berücksichtigen. Zwar erfordert es etwas mehr Aufwand als einfachere Methoden wie Gantt-Diagramme oder Kanban-Boards, doch für umfangreiche, vielschichtige Projekte ist der Nutzen enorm.
Da moderne Software Tools viele Kalkulationen, Lernkurven und Diagramm-Updates automatisieren, können Sie mit der Einbindung von PERT Ihr Projektmanagement erheblich stärken.
Ihre Ideen, unsere Magie – Projekte einfach verwirklichen!
Jetzt 30 Tage kostenlos testen.