Projektmanagement mit etwas Magie
Planen, steuern und realisieren Sie Projekte effizient. Merlin Project für macOS und iOS

Remote Work in China bringt große Chancen, aber auch neue Herausforderungen. Mit guter Vorbereitung, klaren Tools und kulturellem Verständnis können Sie vor Ort produktiv und entspannt arbeiten.
Inhaltsverzeichnis
Vorbereitung und Setup
Apps und digitale Tools
Reisen und Mobilität
Arbeiten vor Ort
Arbeitskultur und Verhalten
Chinesisch Cheat Sheet
Fazit
China ist kein klassisches Ziel für digitale Nomaden, aber es lohnt sich. Infrastruktur, Sicherheit und Energie sind beeindruckend. Gleichzeitig ist vieles anders, was Planung und Arbeitsweise betrifft.
Wer vorher den allgemeinen Remote-Work-Artikel gelesen hat, kennt die Grundlagen. Hier geht es um meine China-spezifischen Lernerfahrungen, die ich während meiner einmonatigen Reise durch China gemacht habe.
Die wichtigste Regel vorab: Bereiten Sie alles vor, bevor Sie landen. In China sind viele westliche Dienste durch die "Great Firewall" (das sogenannte "Projekt Goldener Schild") gesperrt. Um diese zu umgehen, benötigen Sie einen VPN fürs WLAN oder/und eine internationale eSIM mit Datenroaming.
VPN:
Installieren Sie Ihr VPN vor der Einreise. Im Land funktionieren viele Anbieter nicht mehr. Einmal eingerichtet, können Sie damit WhatsApp, Google oder ChatGPT nutzen. Ich habe mein VPN vorab getestet – das spart Nerven.
eSIM und Netz:
Ich habe mit Holafly gute Erfahrungen gemacht. 30 Tage unbegrenztes Datenvolumen reichten problemlos für Arbeit, Navigation und Calls. Trotzdem: Laden Sie wichtige Dokumente offline herunter, falls die Verbindung mal stocken sollten.
Zahlung:
Ohne WeChat Pay oder Alipay geht fast nichts. Beide Apps lassen sich mit europäischen Kreditkarten verbinden, aber nur bis zu bestimmten Beträgen (unter 200 RMB meist gebührenfrei). Bargeld spielt kaum eine Rolle, selbst kleine Garküchen akzeptieren QR-Zahlungen.
Ich habe sicherheitshalber ein paar Hundert RMB am Flughafen in China besorgt. Einfach für den Fall, dass ein QR-Code mal streikt. Das hat sich in meinem Fall nicht als notwendig herausgestellt, aber es war dennoch gut die Sicherheit zu haben.
Die richtigen Apps entscheiden über Ihren Alltag. Meine Basisausstattung sah so aus:

Das chinesische Bahnnetz ist herausragend. Züge sind dabei oft wesentlich bequemer als Flüge. Mein Zug hat mich entspannt und ohne Verspätung (Grüße an die Deutsche Bahn) innerhalb von 4 Stunden von Shanghai nach Peking gebracht.
Tipp:
Wählen Sie Hotels mit Metroanschluss. Die Wege in Peking oder Shanghai sind lang, und eine Metro-Station in der Nähe spart täglich Zeit.
Beispiel:
In Shanghai lag mein Hotel zehn Minuten zu Fuß von Jing’an Temple entfernt. Perfekte Mischung aus Ruhe, Cafés und schneller Anbindung.
Hotels sind oft stabil genug fürs Arbeiten, aber die Lage zählt mehr. Wählen Sie Unterkünfte in Metro-Nähe. Städte wie Peking oder Shanghai sind so weitläufig, dass Sie mit etwas Pech bei der Hotel-Wahl schnell wertvolle Stunden verschwenden.
In Shanghai empfehle ich Jing’an oder die Former French Concession: diese Viertel sind insbesondere bei Expats beliebt, daher sprechen dort die Menschen häufiger Englisch.
In Peking sind beispielsweise Sanlitun und Lido, beide in relativer Nähe zum Chaoyang Parks, oder auch CBD oder Dongzhimen, eine Empfehlung. Vor allem, falls die Chinesisch-Kentnisse schon etwas eingerostet sein sollten.
Fokuszeiten:
China hat einen Vorsprung von 6-7 Stunden im Vergleich zu Deutschland (Sommer- versus Winterzeit). Der Vorteil ist aber, dass das gesamte Land, trotz der riesigen Größe, eine einheitliche Zeitzone hat. So muss man die Zeitverschiebung nur einmal im Team kommunizieren, selbst wenn man den Ort innerhalb des Landes wechselt.
Ich nutzte vormittags 90-Minuten-Blöcke für Deep Work und arbeitete abends mit dem Team. Durch die Zeitverschiebung entsteht ein natürlicher Fokusraum – ähnlich wie in meinem ersten Artikel beschrieben. Morgens ist alles ruhig, abends kommen Calls.
Strom & Sicherheit:
Laden Sie regelmäßig, und achten Sie auf lokale Stecker. Powerbanks sind erlaubt, aber achten Sie drauf, dass Ihre Powerbank den Anforderungen der Airline entspricht. Ab einer gewissen mAh- oder Watt-Zahl werden sie nicht zugelassen.
Weitere Tipps finden Sie in unserem letzten Blogartikel zu Remote Work.
Arbeitskultur:
Allgemein begegnet man viel Disziplin und Respekt. Meetings starten pünktlich, Feedback wird selten direkt, sondern höflich vermittelt. Ich habe gelernt, dass Zurückhaltung als Stärke gilt. Wer zu forsch wirkt, verliert Sympathie.
Die Menschen arbeiten hart. Dafür gibt es die Abkürzungen "996" und "007". 996 steht für 9 Uhr bis 21 Uhr, sechs Tage die Woche. 007 steht für 24 Stunden, 7 Tage die Woche. Somit hat die Arbeit einen immens hohen Stellenwert in der chinesischen Kultur.
Digitales Leben:
In Restaurants oder Cafés fällt auf: Jeder schaut aufs Handy. Kommunikation läuft oft digital.
WeChat ersetzt E-Mail, Rechnungen, und teilweise auch Businesskarten.
Lebendigkeit & Reizüberflutung:
Zu Anfang habe ich mich gesträubt in Läden reinzugehen, die einen mit Rufen locken wollen. Das muss aber keineswegs ein Zeichen für Ramsch oder schlechte Qualität sein: Chinesische Städte leben laut. Musik, Lautsprecher, Straßenrufe: All das gehört dazu. Das Wort dafür lautet „rè nào“ (热闹): Lebendigkeit. Was für uns stressig klingt, gilt dort als Zeichen von Energie und Erfolg. Trotzdem kann die chinesische Kultur insbesondere in der Anfangszeit zu einer Reizüberflutung werden. Erlauben Sie sich daher Zeit, um sich dran gewöhnen zu können.
Verhalten in der Metro:
Viele Menschen. Enge Räume. Das gilt besonders für Shanghai und Peking. Shanghai zählt im Verwaltungsgebiet rund 24,9 Millionen Einwohner. Peking liegt im Verwaltungsgebiet bei rund 21,9 Millionen.
Nehmen Sie das Gedränge nicht persönlich. Drängeln passiert oft. Einsteigen beginnt manchmal, bevor alle ausgestiegen sind. Bleiben Sie ruhig. Gehen Sie mit dem Strom. So kommen Sie meist schneller ans Ziel.
Praktische Hinweise:
Kurz gesagt: Ruhe bewahren. Platz machen. Mit dem Flow gehen. So wird auch die Rushhour erträglich.
Zum Abschluss noch ein Spickzettel mit den wichtigsten Aussagen und wie man sie ausspricht.
| Deutsch | Chinesisch (Hanzi) | Pinyin | Aussprache nah am Deutschen | Hinweis/Beispiel |
|---|---|---|---|---|
| Hallo | 你好 | Nǐ hǎo | ni hao | Neutraler Gruß, immer passend |
| Danke | 谢谢 | Xièxie | schje schje | Höflich, oft verwenden |
| Bitte, gern geschehen | 不客气 | Bú kèqi | bu kö-tschi | Antwort auf Danke |
| Entschuldigung, sorry | 对不起 | Duìbuqǐ | dui-bu-tschi | Für Anrempeln, Drängeln, Fehler |
| Kein Problem | 没关系 | Méi guānxi | mei guan-schi | Alles gut, schon okay |
| Wo ist ...? | … 在哪里 | … zài nǎlǐ | … dsai na-li | z. B. Wo ist die Metrostation? |
| Das da | 这个 | Zhège | dschö-gö | Beim Bestellen auf Gericht zeigen |
| Ich will das nicht | 不要 | Bù yào | bu jau | Höflich ablehnen |
| Kein scharfes Essen | 不要辣 | Bù yào là | bu jau la | In Garküchen sehr nützlich |
| Ohne Fleisch | 不要肉 | Bù yào ròu | bu jau rou | Vegetarische Option klarmachen |
| Sehr lecker | 很好吃 | Hěn hǎochī | hön hau-tschö | Macht Freude in der Küche |
| Wasser | 水 | Shuǐ | schwei | Stillwasser erfragen: 矿泉水 |
| Bier | 啤酒 | Píjiǔ | pi-dschio | Beliebt: 青岛啤酒 Tsingtao |
| Rechnung bitte | 买单 | Mǎidān | mai-dan | Beim Zahlen rufen oder sagen |
| Ich bezahle mit Alipay | 我用支付宝 | Wǒ yòng Zhīfùbǎo | wo jong dschi-fu-bao | Alternative: 我用微信支付 WeChat Pay |
| 微信 | Wēixìn | wei-schinn | Für Kontakte und QR-Add |
Aussprache kurz erklärt: q = tsch, x = sch, zh = dsch, r am Wortanfang weich wie schr.
Arbeiten in China heißt: planen, anpassen, genießen. Mit guter Vorbereitung läuft alles stabil. Planen Sie VPN, eSIM, Apps und Budget im Vorhinein. Und mit Neugier erleben Sie ein Land, das anders denkt, aber präzise organisiert ist.
Und manchmal reicht schon ein „xièxiè“ (谢谢, also "Danke"), um ein Lächeln zu bekommen.
Haben Sie Fragen oder möchten Ihre Erfahrungen teilen?
Dann schreiben Sie uns im Forum.
Ihre Ideen, unsere Magie – Projekte einfach verwirklichen!
Jetzt 30 Tage kostenlos testen.