Projektmanagement mit etwas Magie
Planen, steuern und realisieren Sie Projekte effizient. Merlin Project für macOS und iOS

Moderne Technologien machen uns ortsunabhängig, bringen aber eigene Hürden mit. Aus einem Monat Remote Work in China habe ich praxisnahe Tipps mitgebracht, damit Sie überall fokussiert und effizient arbeiten.
Inhaltsverzeichnis
Tipp 1: Planen Sie in Optionen
Tipp 2: Führen Sie Ihren Tag mit Fokusblöcken
Tipp 3: Zeitzonen als Produktivitätshebel nutzen
Tipp 4: Strom und Offline-Phasen beherrschen
Tipp 5: Den Kopf frei halten
Zusammenfassung
Dieser Guide gibt Ihnen Vorsprung. Sie treffen klare Entscheidungen. Ihr Setup bleibt leicht. Ihre Routinen funktionieren an jedem Ort. Hotel, Café oder Co-Working: Sie bleiben handlungsfähig. Das Ergebnis ist klar: mehr Freiheit, mehr Fokus, weniger Stress.
Alle Tipps in Kürze:
Starten Sie nie mit nur einem Arbeitsplatz. Planen Sie Alternativen. Testen Sie neues WLAN kurz mit einem Speedtest. Falls Sie den Tag wichtige Meetings haben, machen Sie einen Test-Call mit Screensharing/Video. Prüfen Sie Steckdosen. Halten Sie Ihr Smartphone als Hotspot bereit. Je nach Land ist eine eSIM mit Datenvolumen der Retter in der Not. So sind Sie abgesichert, auch wenn das WLAN anfängt zu stocken. Nutzen Sie für noch mehr Sicherheit Ihr Hotel-WLAN für wichtige Calls. Oder buchen Sie einen Tagespass im Co-Working. So bleiben Sie flexibel und halten Qualität sowie Ruhe.
Beispiel: Ich suche stets drei Orte in meiner Umgebung: „Café A, Co-Working B, Hotel-Lobby C“. So habe ich stets Alternativen zur Hand.

Geben Sie Ihrem Tag ein Gerüst. Ich arbeite beispielsweise gerne in 90-Minuten Fokusblöcken. Behandeln Sie diese wie Termine mit sich selbst. Kein App-Wechsel. Kein Ortswechsel. Legen Sie Aufgaben passend zur Umgebung. Mails und Orga bei etwas Lärm. Deep Work in ruhigen Phasen. Noise-Cancelling-Kopfhörer helfen ebenfalls.
Bonustipp: Planen Sie wöchentlich einen Low-Stimulation-Tag. Kein Ortswechsel. Nur leichte Aufgaben. So bleibt Ihre Energie hoch und der Fokus stabil. Das hilft insbesondere, wenn Sie sich an belebteren Orten aufhalten wollen.
ZU Beginn lohnt es sich verschiedene Arbeitszeiten auszuprobieren. Wählen Sie dann das Modell, das zu Ihnen passt. Für mich hat sich ein Mischmodell etabliert: Fokusblöcke am Vormittag, dann eine Stadttour zur Mittagszeit und abends updaten Sie Ihr Team online.
Nutzen Sie stabiles Hotel-WLAN. Kommunizieren Sie klare Zeiten. Teilen Sie Ihre Kernarbeitszeit und Ruhephasen. Setzen Sie Reaktionszeiten. Zum Beispiel: Slack innerhalb von vier Stunden. E-Mail innerhalb von 24 Stunden. So weiß Ihr Team, woran es ist.
Behandeln Sie Strom wie eine Ressource. Laden Sie früh und oft. Nutzen Sie jede freie Steckdose. Eine Powerbank mit genug Watt bringt Puffer. Aber: Prüfen Sie vor Flügen die Regeln zur Mitnahme von Powerbanks. Planen Sie Offline-Aufgaben. Schreiben. Redigieren. Dokumentation ordnen.
Ich habe beispielsweise stets 2-3 ChatGPT Deep Research Berichte als PDF parat, um offline Phasen zu überbrücken. So erhalten Sie einen ersten Einblick in neue Themen und können diese später vertiefen.

Setzen Sie ein Tagesbudget pro Stadt. Planen Sie einen kleinen Puffer für Co-Working. Fotografieren Sie Belege direkt nach dem Kauf. Legen Sie einen Ordner pro Reise an. Nutzen Sie lokale eSIMs. Aktivieren Sie Datenwarnungen. Automatisieren Sie, was geht. Je weniger Kleinkram Sie manuell jonglieren, desto mehr Fokus bleibt für Arbeit und Erlebnisse.

Remote Work im Ausland soll Spaß machen. Arbeiten Sie fokussiert, aber leben Sie bewusst. Gehen Sie jeden Tag eine andere Route. Schauen Sie, was sich verändert. Setzen Sie sich auch einmal in ein Nachbarschaftscafé statt in die bekannte Kette. Bestellen Sie auf der lokalen Sprache ein simples Gericht. Ein Danke in der Landessprache öffnet Türen.
Planen Sie kleine Rituale. Ein Morgen Spaziergang ohne Handy. Ein kurzer Besuch auf dem Markt. Zehn Minuten Notizen im Reisetagebuch. Sprechen Sie mit Menschen, die Sie treffen. Fragen Sie nach einem Tipp für ein ruhiges Café oder einen Park.
Viele Orte haben Community Events. Co-Working Spaces bieten oft After Work Runden. Gehen Sie hin, sagen Sie Hallo, hören Sie zu. Erlauben Sie sich Neugier. Probieren Sie ein neues Gericht. Steigen Sie an einer Station früher aus und laufen Sie den Rest. Schauen Sie in kleine Museen oder Bibliotheken. Diese Momente sind oft die besten. Sie schaffen Geschichten und neue Kontakte. Und sie geben Energie für die nächste Fokusphase.
Vermeiden Sie den Starbucks zu Starbucks Trott. Das ist bequem, aber Sie verpassen das Eigentliche. Die Stadt lebt außerhalb der Ketten. Machen Sie es sich leicht, aber nicht zu leicht. Eine klare Arbeitsroutine gibt Halt. Offenheit macht die Reise reich. Beides zusammen ist die Stärke von Remote Work unterwegs.
Haben Sie Fragen zu diesem Blogartikel oder möchten darüber diskutieren, freuen wir uns auf Ihren Beitrag bei uns im Forum.
Ihre Ideen, unsere Magie – Projekte einfach verwirklichen!
Jetzt 30 Tage kostenlos testen.