6 Tipps, um den Storytelling-Code zu knacken
PM Edition
Wie Sie mit Geschichten Ihr Team anspornen und führen: Ein Leitfaden.

Sich in der Welt des Projektmanagements zurechtzufinden, ist keine leichte Aufgabe. Ein vielfältiges Team auf ein gemeinsames Ziel auszurichten, kann sich oft anfühlen, als würde man Flöhe hüten. Ich habe einmal Tom, einen Projektmanager, getroffen, der genau vor dieser Herausforderung stand. Er ließ sich von der Kunst des Geschichtenerzählens inspirieren und fand so einen Weg, sein Team zu leiten und zu inspirieren. Das folgende habe ich aus seiner Erfahrung gelernt:
1. Klare Ziele setzen
Tom begann jedes Projekt, indem er seinem Team eine klare Erzählung vorgab. Indem er die Storyline dessen, was sie erreichen wollten, darlegte, stellte er sicher, dass jedes Mitglied den Zweck des Projekts und seine Rolle darin klar verstand. So wie eine Geschichte einen Anfang, eine Mitte und ein Ende hat, umriss Tom die Meilensteine des Projekts auf eine leicht verständliche und überzeugende Weise.
2. Das Gesamtbild aufzeigen
Anstatt sich im Dickicht der anstehenden Aufgaben zu verlieren, erinnerte Tom sein Team immer wieder an die übergeordnete Vision. Er beschrieb die potenziellen Auswirkungen ihres Projekts, die Herausforderungen, denen sie sich stellen mussten, und die Belohnungen für ihre gemeinsamen Anstrengungen. Indem er dieses lebendige Bild malte, stellte Tom sicher, dass sein Team immer einen Überblick über die Projektlandschaft hatte.
3. Persönliche Erfahrungen teilen
Der Aufbau von Vertrauen und Beziehungen zu seinem Team war für Tom sehr wichtig. Er erzählte häufig Anekdoten aus vergangenen Projekten - sowohl Erfolge als auch Misserfolge. Diese Geschichten dienten als Lernerfahrungen und machten Tom sympathischer, da sie zeigten, dass auch er mit Herausforderungen konfrontiert gewesen war und diese überwunden hatte.
Software-Tools wie Merlin Project sind ungemein hilfreich, um klare Ziele zu setzen und das große Ganze im Blick zu haben. Testen Sie Merlin Project 30 Tage lang kostenlos und lassen Sie Ihr Team aufblühen.
4. Humor einfließen lassen
Tom erkannte, dass Projekte zwar anstrengend sein können, aber ein heiterer Moment die Spannungen abbauen und den Zusammenhalt des Teams fördern kann. Er erzählte oft amüsante Anekdoten oder stellte Herausforderungen auf humorvolle Weise dar und sorgte so dafür, dass die Stimmung im Team auch in schwierigen Zeiten hoch blieb.
5. Beziehungen aufbauen
Tom erkannte, dass jedes Teammitglied eine einzigartige Perspektive mitbrachte, und nahm sich die Zeit, ihre individuellen Geschichten zu verstehen. In Einzelgesprächen erkundigte er sich nach ihrem beruflichen Werdegang, ihren Zielen und Hobbys. Dieser persönliche Ansatz bedeutete, dass sich jedes Teammitglied gesehen und gehört fühlte und stärkte sein Engagement für das Projekt.
6. Aufrichtig bleiben
Transparenz und Authentizität waren Toms Leitprinzipien. Er kommunizierte stets offen über den Status des Projekts, über Herausforderungen und Änderungen. Seine Aufrichtigkeit förderte eine Kultur des Vertrauens, in der sich die Teammitglieder sicher fühlten, ihre Bedenken zu äußern und ihre Ideen zu teilen.
Letztendlich hat Toms Begeisterung für das Geschichtenerzählen seine Herangehensweise an das Projektmanagement verändert. Indem er eine fesselnde Geschichte erzählte und echte Verbindungen förderte, konnte er sein Team nicht nur angleichen, sondern es auch zu außergewöhnlichen Ergebnissen inspirieren. Was können alle Projektmanager daraus mitnehmen? Das Erzählen von Geschichten ist ein wirkungsvolles Instrument, nicht nur um ein Publikum zu fesseln, sondern auch um erfolgreiche Projekte zu leiten.
Haben Sie Fragen zu diesem Blogartikel oder möchten darüber diskutieren, freuen wir uns auf Ihren Beitrag bei uns im Forum.