Die größten Herausforderungen als Solopreneur

Für sich selbst und allein zu arbeiten, scheint wie ein wahr gewordener Traum. Sie können Ihr Unternehmen so führen und ausbauen, wie Sie es für richtig halten. Niemand kann Ihnen reinreden und Sie müssen sich keine Gedanken über Mitarbeiterführung machen.
In den USA werden solche Solo-Selbstständigen gerne auch als "Solopreneur" bezeichnet. Das Wort setzt sich aus den beiden Begriffen „solo“ (allein) und „Entrepreneur“ (gestaltender Unternehmer) zusammen. Es bezeichnet eine Person, die unternehmerisch handelt, also Chancen erkennt und mutig ergreift – und das allein und ohne Team. Die Bezeichnung ist eng verbunden mit dem Lean-Startup-Gedanken, bei dem es darum geht, Planungsprozesse abzukürzen: einfach mal machen und so schnell wie möglich an den Markt gehen, sich Feedback holen und daraus lernen.
Als Solopreneur stehen Sie jedoch auch vor einigen Herausforderungen, mit denen sich Unternehmer, die mit Teams und Partnern zusammenarbeiten, in der Regel nicht auseinandersetzen müssen. Das geht vom fehlenden Meinungsaustausch mit Kollegen und Partnern bis hin zu einer möglichen Überforderung angesichts des allein zu bewältigenden Arbeitspensums.
Einige der größten Herausforderungen, denen Sie als solch ein Einzelkämpfer gegenüberstehen, und wie Sie sie überwinden können, haben wir Ihnen im Folgenden zusammengetragen.
Eine mögliche Vereinsamung bekämpfen
Eine der größten Herausforderungen ist es, kein Team zu haben, mit dem man problemlos zusammenarbeiten und sich austauschen kann.
Auch wenn Sie soloselbstständig sind, heißt das nicht, dass Sie alles alleine machen müssen. Suchen Sie sich Geschäftsberater und Mentoren und vereinbaren Sie regelmäßige Anrufe und Besuche. Tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus. So verhindern Sie, dass Sie sich isoliert fühlen.
Die Zeit richtig einteilen
Ein Tag hat nur 24 Stunden - 25, wenn die Mittagspause ausgelassen wird - sagt ein geflügeltes Wort. Das Schwierigste am Solopreneur-Dasein ist, dass Sie Ihre Zeit zwischen Verkauf/Marketing und Lieferung aufteilen müssen und dabei das richtige Gleichgewicht finden müssen.
Es hilft nicht, wenn Sie einen Großteil der Zeit darauf verwenden, neue Aufträge zu aquirieren, diese aber aus Zeitmangel nicht fristgerecht erledigen können. Auf der anderen Seite ist es auch nicht klug, sich voll auf die Erledigung zu konzentrieren ohne sich um künftige Aufträge zu kümmern. Zusätzlich ist ein ständiges Hin- und Her schädlich.
Definieren Sie Zeitblöcke für die einzelnen Aufgaben. So können Sie sich auf das jeweils zu Erledigende voll konzentrieren.
Aufgaben priorisieren
Die schiere Anzahl von Marketing-, Tracking-, Betriebs- und Serviceaufgaben kann überwältigend sein.
Erfassen Sie zu erledigende Aufgaben in einer ToDo-Liste und versehen Sie sie mit Prioritäten. Planen Sie jeden Abend für den kommenden Tag die wichtigstens drei bis fünf Aufgaben, die in jedem Fall erledigt werden müssen. Sollte nach Erledigung dieser Aufgaben noch Zeit sein, können Sie weitere Aufgaben aus Ihrer Liste angehen.
Ein Kanban-Board ist ein brillantes visuelles Hilfsmittel, das einen Überblick über den aktuellen Arbeitsstatus gibt und zur Optimierung und kontinuierlichen Verbesserung jedes Geschäftsprozesses beiträgt. Die Visualisierung der Arbeit auf einem Kanban Board steigert die Produktivität und beseitigt das Chaos an Ihrem Arbeitsplatz. Nutzen Sie das Kanban-Board in Merlin Project zur Priorisierung Ihrer Aufgaben.
Fokussiert bleiben
Solopreneure verlassen sich stark auf ihr Können. Sie müssen aber auch die Bereiche der Unternehmensführung erlernen, die nicht zur Kernkompetenz gehören. Das führt dazu, dass sie sich auf der Jagd nach Wissen und Fertigkeiten schnell verzetteln und Zeit unnötig binden.
Konzentrieren Sie sich auf den Unternehmenszweck und widmen ihm den Großteil Ihrer Zeit. Fehlendes Wissen kann man gegenbenefalls auch Dank der Hilfe Dritter kompensieren.
Stellen Sie Ihr Licht nicht unter den Scheffel
Viele Solo-Selbstständige haben Schwierigkeiten, sich ihren Kunden zu verkaufen. Sie können ihren Wert und den Nutzen für den Kunden nicht vermitteln.
Sie haben sich selbstständig gemacht, weil Sie überzeugt sind, dass Sie etwas bieten können, das andere benötigen. Schreiben Sie mindestens 10 Möglichkeiten auf, wie Sie den Menschen, mit denen Sie arbeiten, einen Mehrwert bieten. Nebenbei können Sie diese Argumente auch für Ihre Markenbildung und Ihr Marketing nutzen.
Vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten
Unabhängig davon, ob Sie Ihr Unternehmen gerade erst gegründet haben oder schon lange als Solopreneur tätig sind, können sich Selbstzweifel und Gefühle der Unzulänglichkeit einschleichen, wenn Sie es am wenigsten erwarten.
Suchen Sie sich einen Branchenkollegen oder eine Kollegin und planen Sie regelmäßige Treffen. Dies ermöglicht nicht nur den Austausch von Best-Practice-Beispielen.
Fortbildung, Teilhabe und Networking sind wichtig
Es gibt nicht nur eine "größte Herausforderung", es gibt mehrere. Folgende Leitsätze sollten Sie immer im Hinterkopf behalten:
- Bilden Sie sich fort: Stellen Sie sicher, dass Sie immer weiterlernen, sich mit neuen Trends auseinandersetzen. So bleiben Sie sinnvoll, zeitgemäß und relevant.
- Leisten Sie einen Beitrag: Engagieren Sie sich ehrenamtlich, treten Sie einem Verein bei oder unterrichten Sie.
- Vernetzen Sie sich mit anderen: Wenn Sie Ihren Beitrag leisten und lernen, erledigt sich das Networking normalerweise von selbst.
Fazit
Als Solopreneur haben Sie alle Freiheiten und sind niemandem Rechenschaft schuldig. Sie sollten sich aber trotzdem nicht von anderen abschotten. Tauschen Sie sich mit anderen aus - Networking ist eines der wichtigsten Hilfen für erfolgreiches Arbeiten. Nehmen Sie Hilfe an in Bereichen, die Ihnen nicht liegen. Achten Sie auf Ihr Zeit- und Aufgabenmanagement.