S.M.A.R.T. Ziele bieten Struktur und Orientierung während eines Projekts

SMART-Ziele helfen Ihnen effektiv dabei, Ziele zu setzen, die mit Unternehmensinitiativen im Einklang stehen. Unser Leitfaden unterstützt Sie bei der Formulierung.
Fühlen Sie sich zu Beginn eines Projekts überfordert? Finden Sie es schwierig, die Produktivität Ihres Teams zu steigern? Der beste Weg, Projekt-Herausforderungen zu meistern, besteht darin, die richtigen Ziele zu definieren. SMART-Ziele bieten Ihnen eine verlässliche Struktur und klare Orientierung in Ihrem Projekt. Sie zeigen Ihnen genau auf, was Sie erreichen möchten, und helfen Ihrem Team dabei, sich an den übergeordneten Unternehmenszielen auszurichten. Dieses Vorgehen eignet sich ideal für smart project-Initiativen und kann von Führungskräften wie auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern genutzt werden.
Was sind SMART-Ziele?
Das SMART-Akronym
Die Grenzen von SMART
Der einfachste Weg, SMART-Ziele zu formulieren
Was sind SMART-Ziele?
S.M.A.R.T. ist ein Akronym und steht für Spezifisch, Messbar, Erreichbar, Realistisch und Terminiert. George T. Doran stellte dieses Konzept erstmals in seinem Artikel aus dem Jahr 1981 vor "There's a SMART Way to Write Management's Goals and Objectives". Seitdem haben sich SMART-Ziele als unverzichtbar in Bereichen wie Projektmanagement und Mitarbeiterentwicklung erwiesen, überall dort, wo es auf klar formulierte Ziele ankommt.
„Ein Ziel ohne Zeitplan ist nur ein Traum.“
– Adaptiert von Robert Herjavec
Ziele, die nach SMART formuliert sind, sind eindeutig, messbar und überprüfbar. Sie halten Ihr smart project auf Kurs, indem sie die Ziele in langfristige (strategische) und kürzer- oder mittelfristige (taktische) Etappen aufteilen.
Das SMART-Akronym
Nachfolgend eine kurze Übersicht darüber, wofür jeder Buchstabe im SMART-Konzept steht:
Letter | Meaning | Description |
---|---|---|
S | Spezifisch | Definieren Sie Ziele klar. Beantworten Sie wer, was, wann, wo, warum und welche Hindernisse. |
M | Messbar | Nutzen Sie Metriken für den Erfolg. Teilen Sie große Projekte in Meilensteine auf. |
A | Erreichbar | Formulieren Sie Ziele motivierend und erreichbar. Wenn das Ziel groß ist, teilen Sie es in kleinere Schritte. |
R | Realistisch | Sorgen Sie dafür, dass Ziele zu den Unternehmenszielen passen. Ein Ziel, das der Firmenstrategie widerspricht, ist nicht realistisch. |
T | Terminiert | Legen Sie eine feste Frist fest. Das erzeugt Dringlichkeit und Klarheit. Definieren Sie konkrete Termine und mögliche Zwischenstopps (z. B. nach der Hälfte). |
S – Spezifisch
Formulieren Sie Ihre Ziele so präzise wie möglich. Stellen Sie sich die W-Fragen (wer, was, wann, wo, warum, welche). Definieren Sie beispielsweise, wer beteiligt sein muss, was Sie erreichen möchten und bis wann.
M – Messbar
Legen Sie eindeutige Meilensteine oder Kennzahlen fest. Wenn Ihr smart project mehrere Monate dauert, legen Sie Teilschritte oder Lieferergebnisse fest, die Ihren Fortschritt kennzeichnen.
A – Erreichbar
Halten Sie das Ziel herausfordernd, aber realistisch. Wenn zusätzliche Ressourcen oder neue Kompetenzen benötigt werden, identifizieren Sie diese frühzeitig und planen Sie sie entsprechend ein.
R – Realistisch
Ein realistisches Ziel stimmt mit den Gesamtzielen Ihres Unternehmens überein. Wenn sich Ihre Firma zum Beispiel auf B2B spezialisiert hat und kein Interesse am Endverbrauchermarkt besteht, sollten Sie kein B2C-Produkt zum Ziel machen.
T – Terminiert
Setzen Sie ein festes Datum oder einen Zeitraum für die Zielerreichung. So schaffen Sie Dringlichkeit und helfen Ihrem Team, strukturiert vorzugehen. Definieren Sie bei Bedarf Zwischenschritte, um die Fortschritte zu messen.
Die perfekte Dokumentation Ihrer SMART-Ziele erfolgt natürlich in einer App, die all diese Fakten strukturiert festhalten kann. Wir nutzen dafür Merlin Project. Probieren Sie es aus!
Die Grenzen von SMART
Die SMART-Kriterien bilden das grundlegende Gerüst für eine solide Zielformulierung. Gegebenenfalls benötigen Sie jedoch weitere Dimensionen. Ziehen Sie beispielsweise Ihr Budget oder genauere (nicht-funktionale) Anforderungen in der IT in Betracht. Mitunter müssen Sie Ihre Ziele an die spezifischen Bedingungen in Ihrem Unternehmen anpassen. SMART bildet dabei das Fundament, ist jedoch keine Universallösung.
Der einfachste Weg, SMART-Ziele zu formulieren
Scheuen Sie sich nicht, viele Fragen zu stellen, wenn Sie SMART-Ziele formulieren. So verfeinern Sie Ihre Strategie und prüfen, ob die Ziele wirklich umsetzbar sind. Auch wenn Sie Ihre Ziele im Laufe der Zeit anpassen müssen, hilft Ihnen ein SMART-Rahmen, stets die nötige Klarheit zu bewahren.
- Bleiben Sie positiv: Ein zuversichtlicher Ton motiviert Ihr Team.
- Seien Sie realistisch: Zu ehrgeizige Ziele wirken eher entmutigend.
- Unterteilen Sie große Ziele: Wenn das Gesamtziel zu umfangreich ist, zerlegen Sie es in mehrere kleinere Schritte.
„Klare Ziele führen zu klareren Ergebnissen.“
– Adaptiert von Brian Tracy
Definieren Sie gleich zu Beginn jedes Projekts Ihre SMART-Ziele im Detail. Bestimmen Sie wichtige Meilensteine und legen Sie realistische Zeitrahmen fest. So geben Sie Ihrem ganzen Team eine smart orientation, die Produktivität fördert und alle auf den wahren Zweck des Projekts fokussiert.