Blog

So verfassen Sie eine gute Leistungsbeschreibung (Statement of Work, SOW) für Ihr Projekt

So verfassen Sie eine gute Leistungsbeschreibung (Statement of Work, SOW) für Ihr Projekt

Ein häufiger Grund für Streitigkeiten in Projekten ist eine unklare oder unvollständige Leistungsbeschreibung (Statement of Work, SOW). Obwohl es einfach erscheinen mag, kann das Erstellen einer hochwertigen, detaillierten SOW eine Herausforderung sein. Doch genau dieses Dokument ist entscheidend, um den Projekterfolg zu sichern. Wenn es richtig gemacht wird, verhindert es Missverständnisse und klärt Erwartungen sowohl für interne Stakeholder als auch für externe Lieferanten.

In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie eine Leistungsbeschreibung erstellen, was sie enthalten sollte und wie Sie sie nutzen können, um einen soliden Projektplan zu erstellen. Am Ende werden Sie verstehen, warum eine gut strukturierte SOW ein Grundpfeiler des professionellen Projektmanagements ist.

Was ist ein Statement of Work (SOW)?
Warum ist eine Leistungsbeschreibung so wichtig?
Wer schreibt die Leistungsbeschreibung?
Was sollte eine Leistungsbeschreibung beinhalten?
Beispiele für Leistungsbeschreibungen
Unterschriften: Der letzte Schritt
FAQs (Häufig gestellte Fragen)

🔽 Außerdem finden Sie im Artikel unsere kostenlose Checkliste für Ihre nächste Leistungsbeschreibung

Was ist ein Statement of Work (SOW)?

Eine Leistungsbeschreibung (Statement of Work, SOW) ist ein formelles Dokument, das alle Aspekte Ihres Projekts definiert und festhält:

  • Ziele und erwartete Ergebnisse
  • Detaillierter Arbeitsumfang
  • Liefergegenstände (Deliverables) und Meilensteine
  • Zeitpläne und Fristen (Zeitplan)
  • Preisgestaltung und Zahlungsbedingungen
  • Wichtige Annahmen und Einschränkungen

Viele Projektleiterinnen und Projektleiter fragen sich auch nach dem Unterschied zwischen einem Scope of Work und einem Statement of Work. Kurz gesagt: Die SOW ist weitaus detaillierter als der reine Umfang (Scope). Ein Scope of Work konzentriert sich üblicherweise auf „was getan werden soll“. Ein Statement of Work geht jedoch weiter und beschreibt auch, wer, wann, wo, wie und nach welchen Standards gearbeitet wird.

Möchten Sie Projektmanagement meistern?
Folgen Sie unserem Lernpfad und managen Sie ein komplettes Projekt von Anfang bis Ende.

Für alle Apple-Nutzerinnen und -Nutzer:
Nutzen Sie Ihre 30-tägige kostenlose Testversion von Merlin Project, um Ihren Start zu beschleunigen.

Warum ist eine Leistungsbeschreibung so wichtig?

Wenn eine SOW vage oder unvollständig bleibt, führt dies häufig zu Unstimmigkeiten, Terminproblemen und schleichender Erweiterung des Projektumfangs (Scope Creep). Dies gilt für interne Projekte—bei denen Teams oft davon ausgehen, sich bereits zu verstehen—und ganz besonders für externe Projekte mit Zulieferern oder Subunternehmern.

Eine sorgfältig ausgearbeitete SOW:

  1. Setzt klare Erwartungen für alle Beteiligten.
  2. Vereint alle Stakeholder in der Vorstellung, wie Erfolg aussieht.
  3. Verhindert Scope Creep, indem sie Liefergegenstände genau definiert.
  4. Reduziert Projektrisiken und Streitigkeiten.
  5. Sichert Verantwortung durch definierte Meilensteine und Unterschriften.

Selbst wenn Sie nicht mit externen Anbietern zusammenarbeiten, profitiert auch ein internes Projekt von einer Leistungsbeschreibung. Sie legt Verantwortlichkeiten, Zeitpläne und Ziele innerhalb der Organisation fest.

Wer schreibt die Leistungsbeschreibung?

Normalerweise ist die Projektleitung oder die Person, die die Arbeit anfordert, dafür verantwortlich, die Leistungsbeschreibung zu verfassen. In manchen Unternehmen unterstützen auch Rechts- oder Einkaufsabteilungen bei der Erstellung. Entscheidend ist, dass alle relevanten Parteien mitwirken und zustimmen, bevor das Dokument finalisiert wird.

Was sollte eine Leistungsbeschreibung beinhalten?

Alle für den Projekterfolg wichtigen Details sollten im Vorfeld eindeutig geklärt und dann schriftlich festgehalten werden.

Die SOW umfasst so viele Bereiche wie das Projekt selbst. Um einen vollständigen Überblick zu bekommen, machen Sie sich zunächst Notizen zu den wichtigsten Aspekten des Projekts.

Mindmap einer Leistungsbeschreibung
  1. Einleitung: Erläutern Sie zunächst, welche Arbeit geleistet werden soll. Nennen Sie dann die einzelnen Projektbeteiligten. Dies führt zu einem Rahmenvertrag, der die Preise für die im Projekt erworbenen Produkte oder Dienstleistungen festlegt, und zu einem formelleren Vertrag, der ins Detail geht.

  2. Zweck des Projekts: Beginnen Sie mit der großen Frage: Warum starten Sie dieses Projekt? Was ist der Zweck des Projekts? Erstellen Sie ein Absichtsschreiben (Letter of Intent), um diesen Abschnitt zu vervollständigen, und geben Sie eine fundierte Antwort, beispielsweise zu Ergebnissen, Zielen und Return on Investment.

  3. Arbeitsumfang: Notieren Sie, welche Arbeiten im Projekt durchgeführt werden sollen. Berücksichtigen Sie auch, welche Hardware und Software benötigt wird. Welche Prozesse wenden Sie an, um die Arbeit zu erledigen? Dazu gehören die Ergebnisse, der Zeitaufwand und sogar die allgemeinen Schritte, die für die Fertigstellung erforderlich sind.

  4. Arbeitsort: Das von Ihnen eingesetzte Team muss irgendwo arbeiten. Das Projekt kann an einem bestimmten Standort, in einer zentralen Einrichtung oder auch teilweise remote durchgeführt werden. In jedem Fall sollten Sie dies hier genau beschreiben sowie die verwendeten Geräte und Software.

  5. Aufgaben: Folgen Sie den allgemeinen Schritten, die im Arbeitsumfang beschrieben sind, und unterteilen Sie sie in detaillierte Aufgaben. Seien Sie präzise und lassen Sie keine Maßnahmen aus, die für den Projekterfolg erforderlich sind. Wenn Sie möchten, können Sie die Aufgaben in Meilensteine oder Phasen unterteilen.

  6. Meilensteine: Legen Sie den Zeitraum fest, in dem das Projekt von seinem Start bis zum geplanten Endtermin abgeschlossen sein soll. Geben Sie die Anzahl der Stunden pro Woche und Monat an und alle weiteren Aspekte, die zur Projektplanung gehören. Genauigkeit ist hier besonders wichtig. Wenn es z.B. eine Höchstanzahl an abrechenbaren Stunden für Anbieter oder Verträge gibt, sollte dies hier vermerkt werden.

  7. Liefergegenstände: Definieren Sie die Ergebnisse des Projekts. Notieren Sie, was wann fällig ist. Beschreiben Sie sie detailliert, z.B. Menge, Größe, Farbe und alle weiteren relevanten Aspekte.

  8. Zeitplan: Erfolgreiche Implementierungen lassen sich nicht nur durch Geschwindigkeit oder Systemreaktion definieren. Was nützt eine großartige Anwendung, wenn sie ein Jahrzehnt zur Fertigstellung benötigt? Daher muss eine Leistungsbeschreibung zusätzliche zeitliche Aspekte enthalten. Der Zeitplan listet auf, wann welche Leistungen erbracht werden müssen, beginnend bei der Auswahl des Lieferanten, der Vorphase, der Leistungsdauer, der Review-Phase, Entwicklung, Implementierung, Tests, Projektabschluss usw. Die SOW ist eine Reihe von Zeitangaben, anhand derer ein Ablaufplan erstellt werden kann.

    Verwenden Sie Formulierungen, die Flexibilität erlauben, anstatt feste Kalendertermine. Beispielsweise sollte eine SOW vorgeben, dass eine Aufgabe zwei Monate nach Vertragsunterzeichnung fällig ist—eine Formulierung, die das Projekt vorantreibt und potenzielle Probleme wie eine Verzögerung bei der Vertragsunterzeichnung berücksichtigt.

    Die SOW sollte außerdem bestimmte Zeitpunkte für formelle Überprüfungen festlegen, damit alle Beteiligten bestätigen können, dass sie auf Kurs sind.

  9. Standards und Tests: Falls bestimmte Branchenstandards erfüllt werden müssen, listen Sie diese hier auf. Wenn Produkttests vorgesehen sind, geben Sie an, wer daran beteiligt ist, welches Equipment benötigt wird und welche Ressourcen weiter erforderlich sind.

  10. Definition von Erfolg: Überlegen Sie, was die Auftraggeberin/der Auftraggeber und/oder Stakeholder unter einem erfolgreichen Projektabschluss verstehen. In der Leistungsbeschreibung sollte klar definiert sein, was für alle Beteiligten Erfolg oder Misserfolg bedeutet. Wenn Sie beispielsweise von Ihrem Lieferanten erwarten, Benutzeranforderungen zu entwickeln, sollte die SOW vorgeben, dass der Lieferant bestimmte Nutzergruppen interviewt und diese Anforderungen genehmigt werden müssen, bevor die Arbeit als erledigt gilt.

    Was Erfolg bedeutet, hängt vom jeweiligen Projekt ab. Projektleiterinnen und Projektleiter müssen feststellen, ob eine erfolgreiche Implementierung durch Geschwindigkeit, Reaktionszeit, Benutzerfreundlichkeit oder alle drei Faktoren definiert ist, und dies in der SOW quantifizieren. In agilen Umgebungen wird hier oft die „Definition of Done“ (DoD) hinzugefügt.

  11. Anforderungen: Listen Sie alle weiteren Geräte oder Voraussetzungen auf, die für die Projektausführung notwendig sind, und geben Sie an, wann bestimmte Zertifizierungen oder Fertigstellungen des Teams erforderlich sind. Denken Sie auch an Reisen oder andere Aspekte des Projekts, die noch nicht abgedeckt wurden.

  12. Zahlungen: Sobald das Budget festgelegt ist, können Sie die projektbezogenen Zahlungen auflisten und angeben, wie sie geleistet werden—im Voraus, zeitabhängig oder nach Fertigstellung. Beispielsweise können Sie nach Abschluss eines Meilensteins zahlen oder nach einem festen Zeitplan, je nachdem, was finanziell sinnvoller ist. Beachten Sie, dass Zahlungen an Lieferanten nach Abnahme der wichtigsten Liefergegenstände erfolgen. Legen Sie fest, dass ein Teil der Vergütung einbehalten wird, bis der Lieferant nachweist, dass alle Leistungen zusammen funktionieren.

  13. Sonstiges: Es wird weitere Teile des Projekts geben, die nicht in die oben genannten Kategorien passen. Führen Sie sie hier auf, damit nichts vergessen wird. Zum Beispiel Sicherheitsaspekte, Hardware- oder Softwareeinschränkungen, Reisekosten, Unterstützung nach Projektende, usw.

  14. Abschluss: Hier wird festgelegt, wie die Ergebnisse abgenommen werden und wer sie liefert, prüft und unterschreibt. Außerdem regelt dieser Abschnitt die finalen administrativen Aufgaben und stellt sicher, dass alles unterschrieben, abgeschlossen und archiviert wird.

Gratis Checkliste

Gratis-Checkliste: Was Sie bei Leistungsbeschreibungen beachten sollten
Laden Sie unsere Checkliste herunter, um Ihr nächstes SOW-Design zu starten. Hier finden Sie 19 typische Aufgaben zur Erstellung einer Statement of Work.

Beispiele für Leistungsbeschreibungen

  • IT-Implementierung (Softwareprojekte)
    Wenn Sie an einem IT-Projekt (z.B. Software-Einführung) arbeiten, definieren Sie Integrationsschritte, Testumgebungen, Abnahmetests durch Benutzer und eventuelle Compliance-Regeln (z.B. DSGVO).

  • Projektmanagement-SOW
    Bei einer SOW für Projektmanagement-Dienstleistungen beschreiben Sie, wie viele Stunden pro Woche die Projektleitung arbeitet, welche konkreten Verantwortlichkeiten sie hat (Reporting, Budgetierung, Risikomanagement) und welche Vorgehensweise (Wasserfall vs. Agile) angewendet wird.

  • Bauprojekt
    Im Bauwesen könnte die SOW Baustandards, Standortinspektionen, Sicherheitsauflagen, benötigte Materialien und einen detaillierten Zeitplan von der Grundstücksvorbereitung bis zur Endabnahme beinhalten.

  • Interne Projekte
    Selbst für interne Initiativen—wie Prozessoptimierung oder die Einführung neuer Software—lohnt sich eine SOW, um alle Abteilungen auf Aufgaben, Budget und Fristen auszurichten.

Unterschriften: Der letzte Schritt

Eine SOW ohne Unterschriften ist nicht bindend. Sorgen Sie dafür, dass alle wichtigen Stakeholder unterschreiben, bevor die Arbeit beginnt. Dazu gehören:

  • Projektverantwortliche oder Geschäftsleitung
  • Lieferanten oder Vertreter von Drittanbietern
  • Teamleiterinnen und Teamleiter (falls sie direkte Verantwortung tragen)

Eine unterzeichnete SOW ist Ihr Schutz bei Streitfällen. Sie wird zum endgültigen „Ja, wir stimmen zu“ für alles vom Aufgabenumfang bis zu Zeitplänen.

FAQs (Häufig gestellte Fragen)

Wie detailliert sollte eine SOW sein?
Je spezifischer, desto besser. Schwammige Formulierungen („angemessene Zeit“) sorgen für Missverständnisse. Sagen Sie stattdessen: „Diese Aufgabe muss innerhalb von vier Stunden erledigt und durch QA getestet werden.“ Wenn etwas ausgelassen wird, kann dies zu Verzögerungen, zusätzlichen Kosten oder Streitigkeiten führen.


Wie verfasse ich eine Leistungsbeschreibung für ein agiles Projekt?
  • Kollaboration betonen: Geben Sie an, dass User Stories oder Sprint Backlogs sich weiterentwickeln.
  • Definition of Done (DoD): Legen Sie die Abnahmekriterien für jede Iteration fest.
  • Flexibler Umfang: Weisen Sie darauf hin, dass sich der Umfang kontinuierlich anpassen kann, während Zeit und Budget fester definiert sind.
  • Iterative Meilensteine: Nutzen Sie Sprints oder Inkremente als Meilensteine.

  • Ist eine Leistungsbeschreibung für interne Projekte notwendig?
    Absolut. Auch wenn interne Projekte manchmal eher locker gehandhabt werden, sorgt eine formale SOW dennoch für eine einheitliche Ausrichtung aller Beteiligten. Sie klärt Ziele, Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Fristen, was Verwirrung und Reibungen verringert.


    Wie reagiere ich auf eine Leistungsbeschreibung (SOW)?
    1. Lesen Sie sie sorgfältig und notieren Sie Unklarheiten.
    2. Fordern Sie Klärungen zu zweideutigen oder fehlenden Punkten an.
    3. Verhandeln Sie Änderungen im Umfang, Zeitplan oder in den Zahlungsbedingungen, falls nötig.
    4. Unterschreiben Sie die SOW erst, wenn Sie mit allen Punkten einverstanden sind.


    Wie erstelle ich einen Projektplan aus der SOW?
    Nachdem Sie die SOW finalisiert und unterschrieben haben, übertragen Sie deren Aufgaben, Meilensteine und Ergebnisse in einen detaillierten Projektplan. Dieser sollte:

  • Einen Work Breakdown Structure (WBS) (Projektstrukturplan) enthalten.
  • Abhängigkeiten zwischen Aufgaben definieren.
  • Aufgaben passenden Teammitgliedern zuweisen.
  • Ressourcen zuordnen.
  • Einen Zeitplan oder Gantt-Diagramm erstellen.
  • Risikomanagement und Eventualitäten berücksichtigen.

  • Viele Teams nutzen Projektmanagement-Software wie Merlin Project, um Zeitpläne zu erstellen, Fortschritte zu verfolgen und Ressourcen effizient zu verwalten.


    Welche häufigen Fehler sollten in einer SOW vermieden werden?
    • Die SOW zu vage oder zu allgemein halten.
    • Akzeptanzkriterien für Liefergegenstände ignorieren.
    • Unterschriften für wichtige Meilensteine vergessen.
    • Änderungen oder Scope Creep nicht berücksichtigen.
    • Stakeholder-Kollaboration überspringen, insbesondere bei funktionsübergreifenden Teams.


    Merlin Project auf Mac, iPad und Apple Vision Pro

    Ihre Ideen, unsere Magie – Projekte einfach verwirklichen!
    Jetzt 30 Tage kostenlos testen.

    -->