Was ist der kritische Pfad im Projektmanagement?
Zusammenfassung
Der kritische Pfad ist die längste Abfolge von Aktivitäten in einem Projektplan, die rechtzeitig abgeschlossen werden muss, damit das gesamte Projekt im vorgesehenen Zeitplan fertiggestellt wird. Wenn eine Aktivität auf diesem Pfad verzögert wird, verzögert sich das gesamte Projekt.
Der kritische Pfad repräsentiert die Kette von Aufgaben mit null Puffer (auch bekannt als null Spielraum). Puffer ist die Zeit, die eine Aufgabe verzögert werden kann, ohne dass dies Auswirkungen auf nachfolgende Aufgaben oder das Projektabschlussdatum hat. Da jede Aktivität auf dem kritischen Pfad direkt das Fertigstellungsdatum des Projekts beeinflusst, ist das Verständnis und die Verwaltung dieser Aufgaben entscheidend für eine pünktliche Projektauslieferung.
Ursprünge und Relevanz
Das Konzept des kritischen Pfads entstand erstmals aus Netzplantechniken wie PERT (aus dem Englischen: Program Evaluation and Review Technique). Ob in PERT-Diagrammen, Gantt-Diagrammen oder anderen Zeitplandarstellungen angezeigt, bleibt die Grundidee konsistent: Finde den Pfad von Aktivitäten, der die kürzest mögliche Projektdauer bestimmt.
So identifizieren Sie den kritischen Pfad

-
Aktivitäten auflisten: Zerlegen Sie das Projekt in kleinere Arbeitspakete oder Aufgaben.
-
Aktivitäten sequenzieren: Bestimmen Sie logische Beziehungen (Abhängigkeiten) zwischen diesen Aufgaben.
-
Dauern schätzen: Geben Sie an, wie viel Zeit jede Aufgabe benötigt.
-
Netzdiagramm erstellen: Visualisieren Sie diese Aufgaben und ihre Abhängigkeiten in einem Diagramm oder Netzwerk.
-
Berechnung der frühesten und spätesten Start-/Endzeiten: Ermitteln Sie, wann Aufgaben frühestens (ES) und spätestens (LS) beginnen können, ohne das Projekt zu verzögern.
-
Puffer oder Spielraum identifizieren: Subtrahieren Sie ES von LS (oder EF von LF). Aufgaben mit null Puffer liegen auf dem kritischen Pfad.
Warum es wichtig ist
- Hervorhebung des Risikos: Wenn eine kritische Aufgabe verzögert wird, rutscht der gesamte Projektzeitplan.
- Ressourcenzuweisung: Das Wissen um die kritischen Aufgaben hilft bei einer effektiven Ressourcenplanung.
- Verbesserte Überwachung: Projektmanager richten ihre Aufmerksamkeit auf kritische Aufgaben, um potenzielle Verzögerungen zu minimieren.