Das Element Problem
Die Aufgabe

Kein Projekt läuft ohne das eine oder andere Problem ab. Angefangen von den kleinen täglichen Katastrophen bis zu den großen Krisen, bei denen plötzlich nichts mehr läuft und das Projekt zu scheitern droht. Daher führt der geübte Projektmanager seine "Issue-Listen" (dt.: Problemlisten) und versucht, diese so gut wie möglich mit dem Projektverlauf synchron zu halten. Weiterhin gibt es in Projekten den natürlichen Fall, dass sich bestimmte Inhalte ändern — das sind dann die so genannten "moving targets" ;-)

Die Lösung in Merlin

Das Element Information

In Merlin vereinheitlichen wir auch diese Aufgabe. Fügen Sie Problemfälle jeder Art Ihrem Projekt als Element hinzu, und überwachen Sie es bis zur vollständigen Lösung.

Ein neues Problem aufnehmen
  1. Wählen Sie im Hauptfenster den entsprechenden Vorgang, die Gruppe oder das Projekt aus, für das Sie eine neue Information anlegen möchten.
  2. Legen Sie mit dem Menübefehl "Einfügen – Element – Problem (oder der Tastenkombination ⌘⌥6) ein neues Element an. Alternativ können Sie auch mit dem Menübefehl "Einfügen – Element – Wählen…" (⌘E) aus dem Fenster das "Problem" wählen.
Weitere Informationen

Gemeldet von: Wählen Sie hier den Ursprung oder den Informationsgeber aus der Liste aus oder geben einen neuen ein. Wenn Sie diese Gruppe aufklappen, können Sie das Meldedatum verändern. Per Default ist es immer mit dem aktuellem Datum belegt.

Zugewiesen an: Haben Sie ein Problem einem Mitglied aus Ihrem Team zugewiesen, können Sie hier den Namen auswählen oder neu eingeben. Wenn Sie diese Gruppe aufklappen, können Sie ein Zieldatum vorgeben oder den Schalter "So früh wie möglich" (neudeutsch: ASAP) setzen.

Unterstützt durch: Zur Unterstützung kann eine weitere Ressource vorgegeben werden. Geben Sie hier den Namen ein oder wählen Sie ihn aus. Wenn Sie diese Gruppe aufklappen, können Sie ein Wiedervorlagedatum vorgeben.

Kategorie: Wählen Sie in dieser Liste die gewünschte Fehlerkategorie. Den Inhalt der Liste können Sie in den Projekteinstellungen vorgeben bzw. ändern.

Art: Die Fehlerart kann hier ausgewählt werden. Die vorgegebenen Arten können in den Projekteinstellungen geändert bzw. ergänzt werden.

Status: Wählen Sie in der Liste Status den entsprechenden Stand des Problems. Den Inhalt der Liste können Sie in den Projekteinstellungen vorgeben bzw. ändern.

Priorität: Wählen Sie die Priorität der Information aus einer Liste. Die Inhalte der Liste können Sie in den Einstellungen vorgeben.

URL: Sie können einer Information eine URL anhängen. Startet diesen nicht mit einem Protokoll (http, ftp oder auch mailto), wird diese nach Verlassen des Feldes automatisch um "http://" ergänzt. Um einen Link zu öffnen, klicken Sie auf das Symbol Pfeil nach rechts hinter der Zeile.


Feedback Icon War diese Seite hilfreich? Ihre Meinung senden.