Allgemeines zu Merlin
Minimale Mac OS X-Version

Um mit Merlin 2 arbeiten zu können, brauchen Sie mindestens ein funktionsfähig installiertes Mac OS X 10.4.11. Mac OS X 10.6.8 (Snow Leopard) oder neuer wird empfohlen.

Das Hauptfenster

Das Hauptfenster von Merlin ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt, die wir in diesen Kapitel beschreiben.

Das Hauptfenster von Merlin 2

Die Menüzeile

Hier finden Sie alle Befehle, die direkt in Merlin aufgerufen werden können. Zu fast allen Menüfunktionen gibt es ein Tastaturkürzel.

Der Ansichten-Umschalter

In Merlin sind vier unterschiedliche Ansichten integriert. Mit dem Umschalter können Sie schnell und einfach zwischen den Ansichten wechseln.

Der Ansichtsumschalter

Der Hauptbereich

Der Hauptbereich wird je nach gewählter Ansicht unterschiedlich dargestellt. Hierauf wird Ihre meiste Aufmerksamkeit während der Arbeit am Projekt liegen.

Der Elementbereich

Die Elemente werden immer unter dem Hauptbereich dargestellt. Dieser Bereich kann mit der Taste F2 aus- und eingeblendet werden.

Der Inspektor

Im Inspektor werden alle Informationen zu dem aktuell selektierten Objekt dargestellt. Die meisten davon können auch hier modifiziert werden. Wenn Sie an einer leeren Stelle des Inspektors mit der rechten Maustaste klicken, erscheint ein Kontextmenü, in dem zwischen einer verkleinerten und einer großen Darstellung der Details im Inspektor umgeschaltet werden kann. Diese Einstellung finden Sie auch in den Einstellungen….

Der Zusatzbereich

Dieser kann zwei unterschiedliche Inhalte darstellen. Zunächst kann er als Drag & Drop-Ziel und -Quelle für die Ressourcen verwendet werden.

Zusatzansicht: Ressourcen

Der zweite Einsatzzweck ist die Darstellung der Planungskonflikte. Wird in dieser Liste ein Konflikt selektiert, hebt Merlin diesen gleichzeitig in der Hauptansicht hervor.

Zusatzansicht: Planungskonflikte

Um mehr Platz für die Vorgänge oder die beschreibenden Konflikt-/Warnungstexte zu bekommen können Sie auch in diesem Bereich den Trenner zwischen beiden Spalten verschieben.

Die Symbolleiste

Neben dem bereits angesprochenen Ansichtsumschalter finden sich noch weitere Symbole in der Symbolleiste:

Symbol für die Projekteinstellungen Das erste Symbol ruft den Publizieren-Dialig auf und ist damit der erste Schritt in die Netzwerk-Funktionen von Merlin.

Symbol für die Projekteinstellungen Dieses Symbol ruft die Projekteinstellungen auf und ist damit die Abkürzung für den Menübefehl "Ablage - Einstellungen…".

Symbol für die BibliothekMit diesem Symbol wird die Bibliothek ein- und ausgeblendet. Im Menü kann die Funktion via "Fenster - Bibliothek einblenden" aufgerufen werden.

Symbol für die ElementeUm die Liste der Elemente ein- und auszublenden, wird das vierte Symbol genutzt. Alternativ kann auch hier ein Menübefehl verwendet werden: "Fenster - Elemente einblenden".

Symbol für den InfobereichDas letzte (fünfte) Symbol blendet den gesamten Infobereich (also den Inspektor und den Zusatzbereich gemeinsam) ein- oder aus. Der entsprechende Menüaufruf heißt: "Fenster - Infofenster ausblenden".

Funktionsleisten der Ansichten

Jede Ansicht hat zusätzlich eine zweite Symbolleiste, die so genannte Funktionsleiste. Hier finden sich die Funktionen, die speziell für die Ansicht wichtig sind. Jede dieser Funktionsleisten ist nach dem gleichen Muster aufgebaut. Am linken Rand wird der Titel der Ansicht mit einem Icon ausgegeben. Auf der rechten Seite sind die Funktionen angeordnet. Im Gegensatz zur Symbolleiste kann die Funktionsleiste nicht vom Anwender eingestellt werden.

Funktionsleiste der Vorgänge

Funktionsleiste der Vorgänge

Plus: Klicken Sie nur auf den Button, wird unter dem selektierten Vorgang ein neuer Vorgang auf der gleichen Ebene angelegt. Klicken Sie dagegen auf den Button und halten die Maustaste gedrückt, erscheint das Kontextmenü "Einfügen".

Herausrücken: Der selektierte Vorgang wird eine Ebene weiter nach rechts verschoben.

Einrücken: Der selektierte Vorgang wird eine Ebene weiter nach rechts verschoben.

Verknüpfen: Mehrere selektierte Vorgang können miteinander verknüpft werden.

Zeitbereich einschränken: Um bei großen Projekten nicht den Überblick zu verlieren, kann der angezeigte Zeitbereich eingeschränkt werden.

Suchfeld: Mit Hilfe dieses Felds kann die Ansicht durchsucht werden. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Suchen".

Zahnradmenü: Klicken Sie auf den Button und halten die Maustaste gedrückt, erscheint das Kontextmenü für den selektieren Vorgang.

Funktionsleiste des Netzplan

Funktionsleiste des Netzplan

Plus: Klicken Sie nur auf den Button, wird unter dem selektierten Vorgang ein neuer Vorgang auf der gleichen Ebene angelegt. Klicken Sie dagegen auf den Button und halten die Maustaste gedrückt, erscheint das Kontextmenü "Einfügen".

Suchfeld: Mit Hilfe dieses Felds kann die Ansicht durchsucht werden. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Suchen".

Zahnradmenü: Klicken Sie auf den Button und halten die Maustaste gedrückt, erscheint das Kontextmenü für den selektieren Vorgang.

Funktionsleiste der Ressourcen

Funktionsleiste der Ressourcen

Plus: Klicken Sie nur auf den Button, wird eine neue Ressource angelegt.

Ressourcen Gruppe: Klicken Sie auf den Button, und eine neue Ressourcen Gruppe wird angelegt.

Suchfeld: Mit Hilfe dieses Felds kann die Ansicht durchsucht werden. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Suchen".

Zahnradmenü: Klicken Sie auf den Button und halten die Maustaste gedrückt, erscheint das Kontextmenü für den selektieren Vorgang.

Funktionsleiste der Auslastung

Funktionsleiste der Auslastung

Erweitern/Verringern: Erweitert bzw. Verringert die Höhe der selektierten Zeilen, so dass die Auslastung nicht mehr als "Kästchen", sondern als Histogramm dargestellt wird.

Zeitbereich einschränken: Um bei großen Projekten nicht den Überblick zu verlieren, kann der angezeigte Zeitbereich eingeschränkt werden.

Suchfeld: Mit Hilfe dieses Felds kann die Ansicht durchsucht werden. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Suchen".

Zahnradmenü: Klicken Sie auf den Button und halten die Maustaste gedrückt, erscheint das Kontextmenü für den selektieren Vorgang.

Funktionsleiste der Elemente

Funktionsleiste der Elemente

Umschalter: Mit einem Kick auf den Titel der Ansicht, kann die Art der angezeigten Elemente voreingestellt werden.

Plus: Klicken Sie nur auf den Button, wird der Dialog zum Anlegen neuer Elemente angezeigt. Klicken Sie dagegen auf den Button und halten die Maustaste gedrückt, erscheint ein Kontextmenü mit der Elementauswahl.

Suchfeld: Mit Hilfe dieses Felds kann die Ansicht durchsucht werden. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Suchen".

Zahnradmenü: Klicken Sie auf den Button und halten die Maustaste gedrückt, erscheint das Kontextmenü für den selektieren Vorgang.

Bereiche anpassen

Jeder Bereich kann an dem grauen Zwischenraum in seiner Dimension innerhalb gewisser Grenzen verändert werden. Um z. B. den Inspektor etwas kürzer darzustellen und dafür den Zusatzbereich mit den Ressourcen etwas höher zu machen, fassen Sie mit der Maus den Raum zwischen beiden Bereichen an und verschieben ihn mit gedrückter Maustaste.

Veränderung der Größen mit der Maus

Zusätzlich kann der Trenner im Inspektor zwischen der Feldbeschreibung und der Datenfelder verschoben werden.


Feedback Icon War diese Seite hilfreich? Ihre Meinung senden.