Die Bibliothek
Allgemeines

Die Bibliothek ist eine Quelle von projektspezifischen Informationen, welche per Drag & Drop Objekte aus der Bibliothek in ein Projekt gezogen werden können. Mit der ersten Installation von Merlin finden Sie eine Reihe von Dokumenten und Vorgängen, die für den allgemeinen Einsatz in Projekten sinnvoll zu nutzen sind. Sollten Sie aber im Schwerpunkt spezielle Projekte (hinsichtlich der Methodik oder der Inhalte) bearbeiten, können Sie die Bibliothek nach Ihren Wünschen anpassen.

Das Symbol für die Bibliothek

Arbeiten mit der Bibliothek

In diesem Abschnitt stellen wir die Bibliothek als solches und das Arbeiten mit ihr vor.

Die Bibliothek

Die Bibliothek wird über das oben abgebildete Symbol in der Symbolleiste, das Menü "Fenster - Bibliothek anzeigen" oder dem Shortcut F3 angezeigt bzw. ausgeblendet, falls sie angezeigt ist. Mit dem ersten Start sind folgende Bestandteile in der Bibliothek enthalten:

Adressen: Die Adressen aus dem Mac OS X Adressbuch und/oder aus MS Entourage können als Basis für Projektressourcen verwendet werden. Welche Quellprogramme Sie verwenden möchten, kann in den Einstellungen vorgegeben werden.

Dokumente: Wichtige Dokumente liegen jetzt jederzeit im Zugriff. Durch die Ergänzung eigener Dokumente kann hier ein wertvoller Grundstock an immer wieder benötigten Informationen aufgebaut werden.

Elemente: Jedes Element liegt zusätzlich in der Bibliothek vor und kann mit der Maus einem Vorgang zugewiesen werden.

Vorgänge: Aus der Bibliothek können einzelne Vorgänge oder Projektphasen (Gruppen) dem Projekt zugefügt werden. Dieses ist z. B. für Iterationen bei agilem Projektmanagement sehr hilfreich.

Arbeiten mit den Adressen der Bibliothek

Sie können eine Adresse auf einen Vorgang ziehen, um diese direkt dem Vorgang zuzuweisen. Sollte die Adresse noch nicht im Projekt enthalten sein, wird sie zusätzlich und automatisch auch als Ressource angelegt.

Es können Adressen aber auch aus der Bibliothek in den Zusatzbereich gezogen werden, um sie einfach nur als Ressourcen für Ihr Projekt zu definieren.

Arbeiten mit den Elementen der Bibliothek

Ziehen Sie das gewünschte Element auf einen Vorgang, eine Gruppe oder das Projekt. Es wird diesem sofort zugewiesen und kann in der Liste der Elemente weiter bearbeitet werden.

Arbeiten mit den Vorgängen der Bibliothek

Durch die Positionierung mit der Maus können Sie einen Vorgang (oder eine Gruppe) im Projekt als Untervorgang anlegen, wenn Sie den Vorgang aus der Bibliothek auf einen Vorgang ablegen. Dadurch wird der Zielvorgang zu einer Gruppe.

Einen Vorgang auf einen anderen Vorgang ziehen

Sie können aber auch einen Vorgang (oder eine Gruppe) zwischen anderen Vorgängen ablegen.

Einen Vorgang zwischen andere Vorgänge ziehen

Arbeiten mit den Dokumenten der Bibliothek

Wenn Sie ein Dokument auf einen Vorgang ziehen, wird automatisch ein Datei-Element mit dem Dokument für diesen Vorgang angelegt. Dieses kann in der Elementliste weiter bearbeitet werden.

Inhalte in der Bibliothek finden

Zum Auffinden bestimmter Inhalte kommen Sie auf zwei Arten zum Ziel. Entweder Sie klicken sich mit der Maus durch die Struktur der Bibliothek oder Sie suchen den gewünschten Namen in dem Suchfeld.

Die Struktur

Jeder Inhalt der Bibliothek ist für das einfache Auffinden kategorisiert. Um beispielsweise ein Dokument der RUP-Methode (Abkürzung für "Rational Unified Process" - lesen Sie dazu in Wikipedia) als Datei-Element anzuhängen, klicken Sie in der linken Spalte der Bibliothek auf Dokumente. Rechts daneben erscheinen alle Unterkategorien der Dokumente. Hier finden Sie eine Kategorie "RUP". Klicken Sie diese an, bekommen Sie in der unteren Inhaltsliste alle enthaltenen Dokumente dargestellt. Wählen Sie das gewünschte Dokument und ziehen es mit der Maus auf den gewünschten Vorgang. Das Datei-Element wird dabei automatisch angelegt.

Das Suchfeld

Eine zweite und nicht minder komfortable Möglichkeit um Inhalte in der Bibliothek aufzufinden, ist das Suchen nach einem Dateinamen. Um nach einem Begriff in der Bibliothek zu suchen, geben Sie diesen in dem Suchfeld am oberen Rand der Bibliothek ein. Nach dem ersten Buchstaben startet die Suche und zeigt alle gefundenen Inhalte der Bibliothek. Je weiter sie den Suchbegriff eingeben, um so mehr reduziert sich die Trefferliste.

Es werden bei der Suche alle Namen durchsucht. Eine inhaltliche Suche findet nicht statt. In der Liste der Kategorien werden nur noch jene angezeigt, in denen auch Treffer erzielt wurden. Gleiches gilt für die Unterkategorien. Klicken Sie auf eine Kategorie, werden alle Treffer in der Inhaltsliste dargestellt. Auch hier muss jetzt nur noch der gewünschte Inhalt mit der Maus in das Projekt gezogen werden.

Anpassen der Bibliothek

Die Bibliothek ist vom Benutzer erweiterbar. Dazu müssen nur die gewünschte Objekte in das Bibliotheksfenster gezogen werden. Es können folgende Projekt-Inhalte in die Bibliothek gezogen werden:

  • Vorgänge
  • Elemente
  • Dokumente

Es können sogar Dateien aus dem Finder in die Bibliothek gezogen werden. Das das Bibliotheksfenster aber nur sichtbar ist, wenn Merlin die aktive Anwendung ist, müssen Sie, nachdem Sie im Finder eine Datei mit der Maus angefasst haben, mit Alt-Tab zu Merlin wechseln und können dann erst die Datei in die Bibliothek ziehen.

Einstellungen für die Bibliothek

In den Programmeinstellungen von Merlin finden Sie ein Symbol für die Bibliothek. Hier können verschiedene Vorgaben für Inhalte, die Darstellung und die Datenablage angegeben werden. Weitere Informationen zum Anpassen der Bibliothek entnehmen Sie bitte dem Abschnitt über die Einstellungen.


Feedback Icon War diese Seite hilfreich? Ihre Meinung senden.