Die Felder und Spalten in Merlin 2
Allgemeines

Dieses Kapitel beschreibt die Bedeutung der zur Verfügung stehenden Felder der Vorgänge in Merlin 2.

Spalten für die Vorgänge
Spalte Bedeutung
# gibt jedem Vorgang oder jeder Gruppe eines Projekts eine eindeutige Nummer. Nur wenn die Gliederung nach dieser Spalte sortiert ist, kann man Vorgänge manuell durch Ziehen mit der Maus ordnen. Eine Sortierung nach einer anderen Spalte kann man durch den Menübefehl 'Sortierung einfrieren' auf die '#'-Spalte übertragen.
# Nachfolger nimmt eine Liste mit Nummern (#) - Semikolon getrennt - von Gruppen oder Vorgängen auf, welche diesem Vorgang zeitlich folgen müssen. Die Art der Beziehung zum jeweiligen Nachfolger kann durch die Kürzel FS, FF, SS oder SF angegeben werden.
# Vorgänger nimmt eine Liste mit Nummern (#) - Semikolon getrennt - von Gruppen oder Vorgängen auf, welche diesem Vorgang zeitlich vorausgehen müssen. Die Art der Beziehung zum jeweiligen Vorgänger kann durch die Kürzel FS, FF, SS oder SF angegeben werden.
% Erledigt gibt den Fortschritt des Vorgangs oder der Gruppe im laufenden Projekt an. Für Gruppen oder falls man mit wirklichen Werten arbeitet, wird dieses Feld automatisch berechnet.
Auslastungs-Verzögerung gibt an, um wie viele Zeiteinheiten eine Zuweisung nach der Funktion 'Auslastungsabgleich' verzögert wurde.
Basiskosten nimmt die festen Grundkosten eines Vorgangs entgegen.
Basiskosten Teilsumme enthält die Summe aller Basiskosten des Vorgangs. Bei Gruppen sind die Basiskosten aller untergeordneten Vorgänge enthalten.
Basiskostenfälligkeit nimmt den Zeitpunkt entgegen, zu wann die Grundkosten eines Vorgangs in den 'Wirklichen Basiskosten Teilsumme' eingerechnet werden.
Beantragtes Budget bezeichnet den Betrag des zum Vorgang beantragten Budgets. Füllt man das Feld 'Genehmigtes Budget' mit einem Betrag, so gilt dieses Budget als genehmigt und geht in die weitere Berechnung ein.
Budget-Info nimmt einen beschreibenden Text zum Budget auf.
Budget/Kosten Saldo enthält das 'Genehmigte Budget' abzüglich der Felder 'Ressourcenkosten' und 'Elementkosten tief'.
Budget-Status nimmt den Status des Budgets eines Vorgangs entgegen. Hiermit lassen sich verschiedene Stufen eines Genehmigungsverfahrens abbilden.
Budget-Status-Datum nimmt das letzte Änderungsdatum des Budget-Status entgegen.
Budget/Geplante Kosten-Saldo enthält das 'Genehmigte Budget' abzüglich der Felder 'Geplante Arbeitskosten' und 'Elementkosten tief'.
Budget/Erwartete Kosten-Saldo enthält das 'Genehmigtes Budget' abzüglich der Felder 'Erwartete Arbeitskosten' und 'Elementkosten tief'.
Budget/Wirkliche Kosten-Saldo enthält die Differenz der Felder 'Genehmigtes Budget' und 'Wirkliche Kosten'.
Budget beantragende Ressource nimmt den Namen der Ressource auf, die das Budget eines Vorgangs beantragt hat.
Budget genehmigende Ressource nimmt den Namen der Ressource auf, die das Budget eines Vorgangs genehmigt hat.
Dauer optimieren kann man für einen Vorgang angeben, ob in der Berechnung der Planung die kürzest mögliche Dauer angestrebt werden soll. Dies spielt eine Rolle bei Anfang-Ende- und Ende-Ende-Verknüpfungen.
Elementkosten enthält die Summe aller Kosten der an dem Vorgang oder der Gruppe direkt angehängten Elemente.
Elementkosten Teilsumme enthält die Summe aller Kosten der an dem Vorgang oder der Gruppe angehängten Elemente. Bei Gruppen sind die Elementkosten aller untergeordneten Vorgänge enthalten.
Erwartete Auslastung ist das Verhältnis von geleisteter Arbeit zur zwischen Start- und Enddatum möglichen Arbeit.
Erwartete Arbeit gibt die Gesamtarbeit an, die für einen Vorgang aufgewendet wird.
Erwartete Dauer bezeichnet die Arbeits-Zeitspanne zwischen dem erwarteten 'Start und 'Ende'. Arbeitsfreie Zeiten werden hierbei berücksichtigt.
Erwarteter Start enthält das Datum, zu dem der wirkliche Start des Vorgangs erwartet wird. Ist ein wirklicher Start bekannt, so enthält 'Erwareteter Start' den gleichen Wert.
Erwartetes Ende enthält das Datum, zu dem das wirkliche Ende des Vorgangs erwartet wird. Ist ein wirkliches Ende bekannt, so enthält 'Erwartetes Ende' den gleichen Wert.
Erwarteter früher Start enthält das Datum, an dem ein Vorgang zum frühesten Zeitpunkt beginnen kann.
Erwartetes frühes Ende enthält das Datum, an dem ein Vorgang zum frühesten Zeitpunkt beendet sein kann.
Erwartete Kosten enthält die Summe der Kosten, die im Laufe des Projekts erwartet werden.
Erwartete Arbeitskosten enthält die Kosten, die durch die Arbeit von zugewiesenen Ressourcen zu einem Vorgang generiert werden.
Erwartete verstrichene Dauer bezeichnet die Zeitspanne zwischen dem erwarteten 'Start und 'Ende'. Diese Dauer wird in Kalendereinheiten angegeben und ist unabhängig von arbeitsfreien Zeiten.
Erwartetes Ende enthält das Datum, zu dem das wirkliche Ende des Vorgangs erwartet wird. Ist ein wirkliches Ende bekannt, so enthält 'Erwartetes Ende' den gleichen Wert.
Erwarteter später Start enthält das Datum, an dem ein Vorgang zum spätesten Zeitpunkt beginnen kann.
Erwartetes spätes Ende enthält das Datum, an dem ein Vorgang zum spätesten Zeitpunkt beendet sein kann.
Erwartete maximal mögliche Arbeit enthält den maximalen Betrag der Arbeit, die zwischen dem erwarteten Start und dem erwarteten Ende eines Vorgangs unter Berücksichtigung der Kalender erledigt werden kann.
Fahnenstatus ordnet den Zustand des Vorgangs einer Fahne zu. Dies kann automatisch oder manuell erfolgen.
Fixiertes Endfenster Mit dem Setzen lässt sich verhindern, dass das Ende eines Vorgangs durch Verknüpfungen zu anderen Vorgängen aus seinem vorgegebenen Fenster geschoben wird. Hierdurch wird ein eventueller Planungskonflikt vom Vorgang auf die Verknüpfung verlagert.
Fixiertes Startfenster Mit dem Setzen lässt sich verhindern, dass der Start eines Vorgangs durch Verknüpfungen zu anderen Vorgängen aus seinem vorgegebenen Fenster geschoben wird. Hierdurch wird ein eventueller Planungskonflikt vom Vorgang auf die Verknüpfung verlagert.
Genehmigtes Budget nimmt das Budget, das für den Vorgang genehmigt und somit für die weitere Berechnung verfügbar ist, auf. Es können auch prozentuale Werte vorgegeben werden, die sich auf das genehmigte Budget der übergeordneten Gruppe beziehen.
Genehmigtes Budget Absolut enthält die gleiche Information wie 'Genehmigtes Budget'. Dort vorgegebene prozentuale Werte werden jedoch in absolute umgerechnet.
Genehmigtes Budget Unverteilt enthält die Differenz zwischen dem genehmigten und dem bereits verteilten Budget. Es gibt an, welcher Anteil eines vorhandenen Budgets noch an Untervorgänge und -gruppen zu verteilen ist.
Genehmigtes Budget Verteilt enthält die Summe der genehmigten Budgets aller Untervorgänge. Es gibt an, welcher Anteil eines vorhandenen Budgets bereits auf Untervorgänge verteilt wurde.
Geplante Arbeit enthält die Gesamtarbeit, die sich für einen Vorgang nach vollständiger Berechnung der Planung ergibt.
Geplante maximal mögliche Arbeit enthält den maximalen Betrag der Arbeit, die zwischen dem geplanten Start und dem geplanten Ende eines Vorgangs unter Berücksichtigung der Kalender erledigt werden kann.
Geplante Auslastung ist das Verhältnis von der Gesamtarbeit eines Vorgangs zu der zwischen Start und Ende des Vorgangs maximal möglichen Arbeit.
Geplante Dauer bezeichnet die Zeitspanne zwischen dem geplanten 'Start und 'Ende'. Diese Dauer wird in Kalendereinheiten angegeben.
Geplante Arbeit enthält den maximalen Betrag der Arbeit, die zwischen dem geplanten Start und dem geplanten Ende eines Vorgangs unter Berücksichtigung der Kalender erledigt werden kann.
Geplante Arbeitskosten enthält die durch die zugewiesenen Ressourcen verursachten, geplanten Kosten eines Vorgangs. Sind keine Ressourcen eingesetzt, werden die Kosten aus dem Standard-Stundensatz des Projekts ermittelt.
Geplante Kosten enthält die Summe der Kosten, die für einen Vorgang geplant wurden.
Geplante Ressourcenkosten enthält die durch die zugewiesenen Ressourcen verursachten, geplanten Kosten eines Vorgangs. Sind keine Ressourcen eingesetzt, werden die Kosten aus dem Standard-Stundensatz des Projekts ermittelt.
Geplantes Ende bezeichnet das berechnete Datum für das geplante Ende eines Vorgangs.
Geplanter Start bezeichnet das berechnete Datum für den geplanten Start eines Vorgangs.
Geplanter früher Start enthält das Datum, an dem ein Vorgang zum frühesten Zeitpunkt starten soll.
Geplantes frühes Ende enthält das Datum, an dem ein Vorgang zum frühesten Zeitpunkt beendet sein soll.
Geplanter später Start enthält das Datum, an dem ein Vorgang zum spätesten Zeitpunkt starten soll.
Geplantes spätes Ende enthält das Datum, an dem ein Vorgang zum spätesten Zeitpunkt beendet sein soll.
Geplante verstrichene Dauer bezeichnet die Zeitspanne zwischen dem geplanten 'Start und 'Ende'. Diese Dauer wird in Kalendereinheiten angegeben und ist unabhängig von arbeitsfreien Zeiten.
IDist eine Projektweite eindeutige Nummer, die beim Sichern in einer neuen Datei automatisch vergeben wird und sich danach nicht mehr ändert.
Info zeigt durch Symbole an, ob weitere Informationen zu der Zeile vorliegen. Folgende Bedeutungen gibt es:
Ein Vorgang ist auf "so spät wie möglich" gestellt
Ein Vorgang ist auf "so früh wie möglich" gestellt
Für ein Projekt wurde ein Kalender definiert
Für den Vorgang liegt mindestens ein Konflikt vor
Für den Vorgang wurde ein Datum vorgegeben
Für den Vorgang liegt eine Beschreibung im Textfeld vor
Für den Vorgang liegt mindestens ein Element vor
Für den Vorgang liegt mindestens eine Warnung vor
Kalender Hier kann man einen separaten Projektkalender für die Arbeitszeitberechnung eines Vorgangs auswählen. Dieser gilt automatisch für alle Untervorgänge.
Meilenstein Hier kann ein Vorgang definiert werden, wenn er nur eine symbolische Aussage zum Erreichen eines Teilziels in einem Projekt treffen soll. Ein Meilenstein hat keine Dauer und keine Arbeit.
Nachfolger enthält eine Liste der Titel von Gruppen oder Vorgängen, die diesem Vorgang zeitlich folgen müssen. Es ist das Gegenstück zum Feld 'Vorgänger'.
Priorität bezeichnet die Priorität des Vorgangs.
Privat schaltet ein oder aus, ob Informationen eines Vorgangs veröffentlicht werden dürfen.
Subtitel beschreibt den Vorgang näher.
Text nimmt einen beschreibenden Text zu einem Vorgang entgegen.
Titel bezeichnet den Vorgang.
Verbleibende Arbeit enthält die Arbeit, die nach der vollständigen Berechnung für einen Vorgang noch zu erledigen ist.
Verbleibende Arbeit ausgehend vom nimmt das Basisdatum entgegen, das als Startpunkt der verbleibenden Arbeit oder Dauer eines Vorgangs interpretiert wird.
Vorgabe % Erledigt gibt den Fortschritt des Vorgangs oder der Gruppe im laufenden Projekt an. Für Vorgänge kann direkt ein Prozentwert vorgegeben werden.
Vorgabe Endmodus Hier lässt sich einstellen, wie das geplante Ende eines Vorgangs berechnet wird.
Vorgabe Startmodus Hier lässt sich einstellen, wie der geplante Start eines Vorgangs berechnet wird.
Vorgabe geplante Auslastung nimmt den prozentualen Einsatz auf, mit dem ein Vorgang zu erledigen ist. 100% Prozent meinen dabei die gesamte im Kalender verfügbare Arbeitszeit.
Vorgabe geplante Arbeit nimmt die Menge (z. B. in Std., Tage, Wochen) der geplanten Arbeit eines Vorgangs auf. Es können auch prozentuale Werte vorgegeben werden, die sich auf die geplante Arbeit der übergeordneten Gruppe beziehen.
Vorgabe geplante Arbeit absolut enthält die gleiche Information wie 'Vorgabe geplante Arbeit'. Dort vorgegebene prozentuale Werte werden jedoch in absolute umgerechnet.
Vorgabe geplante Dauer legt die geplante Dauer eines Vorgangs unabhängig von dessen Arbeit fest. Wird die Dauer in f-Einheiten angegeben, wird sie unabhängig von Arbeitszeitkalendern als Realzeit interpretiert. Es können auch prozentuale Werte vorgegeben werden, die sich auf die vorgegebene geplante Dauer der übergeordneten Gruppe beziehen.
Vorgabe geplante Dauer Absolut enthält die gleiche Information wie 'Vorgabe geplante Dauer'. Dort vorgegebene prozentuale Werte werden jedoch in absolute umgerechnet.
Vorgabe geplantes frühestes Ende schränkt das geplante Ende eines Vorgangs zeitlich ein. Wird dieses in roter Farbe dargestellt, kann diese Vorgabe nicht eingehalten werden, da ein Konflikt vorliegt.
Vorgabe geplanter frühester Start schränkt den geplanten Start eines Vorgangs zeitlich ein. Wird dieser in roter Farbe dargestellt, kann diese Vorgabe nicht eingehalten werden, da ein Konflikt vorliegt.
Vorgabe geplantes spätestes Ende schränkt das geplante Ende eines Vorgangs zeitlich ein. Wird dieses in roter Farbe dargestellt, kann diese Vorgabe nicht eingehalten werden, da ein Konflikt vorliegt.
Vorgabe geplanter spätester Start schränkt den geplanten Start eines Vorgangs zeitlich ein. Wird dieser in roter Farbe dargestellt, kann diese Vorgabe nicht eingehalten werden, da ein Konflikt vorliegt.
Vorgabe verbleibende Arbeit legt die Arbeit fest, die im laufenden Projekt verbleibt, um den Vorgang zu beenden. Für Gruppen kann kein Wert vorgegeben werden. Wenn man mit Ressourcen arbeitet, kann man die verbleibende Arbeit entweder für die einzelnen Zuweisungen oder den Vorgang angeben.
Vorgabe verbleibende Dauer legt die Zeit fest, die im laufenden Projekt verbleibt, um den Vorgang unabhängig von dessen Arbeit zu beenden. Wird die Dauer in f-Einheiten angegeben, wird sie unabhängig von Arbeitszeitkalendern als Realzeit interpretiert. Für Gruppen kann kein Wert vorgegeben werden. Wenn man mit Ressourcen arbeitet, kann man die verbleibende Dauer entweder für die einzelnen Zuweisungen oder den Vorgang angeben.
Vorgabe Wirkliche Arbeit nimmt die Arbeit auf, die bereits für einen Vorgang aufgewendet wurde.
Vorgabe Wirkliche Mehrarbeit nimmt den Anteil der wirklichen Arbeit auf, der als Mehrarbeit (Überstunden) für einen Vorgang aufgewendet wurde.
Vorgänger enthält eine Liste der Titel von Gruppen oder Vorgängen, die diesem Vorgang zeitlich vorausgehen müssen. Es ist das Gegenstück zum Feld 'Nachfolger'.
WBS-Code gibt die Gliederungsnummer eines Vorgangs nach einem zuvor definiertem Schema wieder.
Wirklich erledigt bis zeigt den Zeitpunkt an, bin wann ein Vorgang absolut erlegt ist. Im Gantt-Chart wird auf Basis dieser Information der Vorgang gefüllt dargestellt.
Wirkliche Arbeit gibt die Gesamtarbeit an, die bereits für einen Vorgang aufgewendet wurde.
Wirkliche Arbeitskosten enthält die Kosten, die durch die wirkliche Arbeit von zugewiesenen Ressourcen zu einem Vorgang generiert werden.
Wirkliche Auslastung ist das Verhältnis von wirklich geleisteter Arbeit zur zwischen erwartetem Start- und Enddatum möglichen Arbeit.
Wirkliches Ende nimmt den Zeitpunkt auf, an dem der Vorgang wirklich beendet wurde. Für Gruppen kann kein Wert vorgegeben werden. Wenn man mit Ressourcen arbeitet, kann man das wirkliche Ende entweder für die einzelnen Zuweisungen oder den Vorgang angeben.
Wirkliche Kosten enthält die Summe der Kosten, die durch die wirkliche Arbeit entstanden sind.
Wirkliche Ressourcenkosten enthält die Kosten, die durch die wirkliche Arbeit von zugewiesenen Ressourcen zu einem Vorgang generiert werden.
Wirklicher Start nimmt den Zeitpunkt auf, an dem der Vorgang wirklich begonnen wurde. Für Gruppen kann kein Wert vorgegeben werden. Wenn man mit Ressourcen arbeitet, kann man den wirklichen Start entweder für die einzelnen Zuweisungen oder den Vorgang angeben.
Zugewiesene Ressourcen listet die Namen der dem Vorgang zugeordneten Mitarbeiter durch Semikolon getrennt auf. Um Ressourcen einem Vorgang zuzuweisen, zieht man sie aus der Ressourcen-Liste direkt auf den Vorgang oder wählt den Menübefehl 'Einfügen - Zuweisung'.
Zugewiesene Ressourcen-Initialen listet die Initialen der dem Vorgang zugeordneten Mitarbeiter durch Semikolon getrennt auf. Um Ressourcen einem Vorgang zuzuweisen, zieht man sie aus der Ressourcen-Liste direkt auf den Vorgang oder wählt den Menübefehl 'Einfügen - Zuweisung'.
Zusatztitel beschreibt den Vorgang näher.

Feedback Icon War diese Seite hilfreich? Ihre Meinung senden.